Ueber den Einfluss der Reizstärke auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge etc. 67
nicht nur an der Farbe, sondern auch an der Intensität erkennen
könnte. Besonders auch deshalb mussten die verschiedenen Ein¬
drücke intensiv gleich gemacht werden, weil wir auch den Einfluss
der Färbung auf die Dauer psychologischer Vorgänge untersuchen
wollten. Bei den folgenden Reactionen sind die Farben soweit abge¬
glichen, dass sie dem Auge ungefähr gleich intensiv erschienen ; die
Intensität ist wiederum ungefähr = IV. Nach 4 tägigen Beobach¬
tungen ergaben sich als Mittel aus je 240 Versuchen die Werthe
(Anh. II. A. 2b):
Intens.
IV.
eR
Ru°
U°
B.
289
298
+ 9
C.
232
247
+ 15
Nachdem aus den vorigen drei Gruppen von Unterscheidungs¬
versuchen für 6 Farben hervorgegangen war, dass die angewandte
Methode eine messbare Zeit U° liefere, versuchten wir dieselbe auch
für 4 Faiben zu bestimmen. Wir wählten roth, gelb, grün, blau,
glichen die Intensitäten wieder nach Möglichkeiten ab und verfuhren
nach dem Schema
5eH(a, b, c, d), 5Ru(a, b, c, d), heR[a, b, c, d), 5Ru(a, b, c, d).
Als Mittel aus je 240 Beobachtungen ergaben sich bei der Intensität VI
folgende Werthe (Anh. II. B) :
Intens.
IV.
eR
Ru°{<ù
u%)
B.
183
190
+ I
C.
158
160
+ 2
Wie bereits angedeutet, haben wir alle Versuche mit farbigem
Eicht so eingerichtet, dass an jedem Versuchstage alle Farben gleich
oft vorkamen. Stellen wir also aus den obigen Versuchsreihen die
Reactionen nach den Farben zusammen, so erhalten wir für alle Farben
Mittelwerthe aus gleichviel Versuchen und aus Versuchen, welche
unter genau gleichen Verhältnissen angestellt sind, d. i. Zahlen,