564
Paul Mentz.
Gerade, dass hier die Geschwindigkeit des Metronoms eine
ziemlich große war (MM. 156), setzt die Sache ins rechte Licht;
denn sonst könnte man vermuthen, es sei etwa die Lust die Ursache
der Puls Wirkung heim zweiten Male, falls nämlich die Geschwindig¬
keit nahe dem Lustmaximum gewesen wäre, oder aber lediglich die
Ruhe, wie man vielleicht aus den Affectversuchen folgern könnte.
Aber es fand ja auch schon in Bspl. 27 hei MM. 165 zweimal eine Ver¬
längerung statt, was ebenfalls für einen andern Sachverhalt spricht.
Um nun aber auch die willkürliche Aufmerksamkeit, soweit die
Pulswirkung es erlaubt, näher verfolgen zu können, wurden noch
folgende weitere Versuche angestellt.
Beispiel 61. Reagent: G. Funk, Geschwindigkeit: II. Reiz:
»Vergleichung« je zweier durch Metronomschläge derselben Ge¬
schwindigkeit ausgefüllten Zeitstrecken. Diese Geschwindigkeiten
waren: MM. 120 und gegen Schluss der Trommel MM. 174. Die
Zeitstrecken enthielten 10—35 Schläge und waren jedes Mal um
2 bis höchstens 5 Schläge verschieden. Es erfolgte die Anweisung,
nicht etwa die Schläge zu zählen. Die Ausmessung zeigte: Während
der ersten Strecke jedesmal Pulsverlängerung, während der zweiten
Pulsverkürzung. Waren z. B. die normalen Längen: Min. = 5,2,
Max. = 6,2, Mw. = 5,7, so fand sich bei der ersten Strecke eine Ver¬
längerung um + 0,2, -f- 0,1, -f- 0,5, hei der zweiten eine Verkürzung
um — 0,5, — 0,4, — 0,9, während die reizlose Zwischenzeit von
15 Secunden den normalen Puls zeigte.
Dieses Ergebniss wird verständlich, wenn man sich die psycho¬
logische Aufgabe des Reagenten vergegenwärtigt. Da dieser näm¬
lich nach jedem Versuch auszusagen hatte, welche Zeitstrecke die
längere gewesen sei, so hatte er zunächst den ersten Reiz auf sich
wirken zu lassen, daher die Verlängerung der »unwillkürlichen Auf¬
merksamkeit«. Während der reizlosen Zwischenzeit konnte er sich
erholen, wenn er wollte, musste aber während der zweiten Zeitstrecke
die Aufmerksamkeit »willkürlich« anspannen, um mittels irgend
welcher Merkzeichen, wie sie ja auch heim räumlichen Vergleichen
und Auffassen vorhanden sind, die Reproduction des ersten Reizes
und dadurch die weitere eines »länger« oder »kürzer« in sich ent¬
stehen zu lassen. Ein solches Merkzeichen konnte z. B. die Inner¬
vation gewisser Muskeln durch den Reiz sein, etwa der Stirnmuskeln,