Volltext: Studien zur Blinden-Psychologie, Schluss (11)

Studien zur Blinden-Psychologie. 
Von 
Theodor Heller. 
(Schluss.) 
II. Ueber die Association von Tast- und Gehörsvorstellungen. 
Der Raumvorstellung des Blinden ist durch die Größen- und 
Entfernungsverhältnisse der Objecte eine nahe Schranke gezogen. 
Das Tastorgan entwickelt Vorstellungen von den Gegenständen nur 
dann, wenn dieselben die sensible Fläche berühren. In der Tast¬ 
wahrnehmung liegt demnach kein Moment, das eine Verlegung der 
Eindrücke in wechselnde Entfernung analog dem Gesichtssinn er¬ 
möglichte. Eine gewisse Ausnahme bedingen hier nur die That- 
sachen der doppelten Berührungsempfindung1). Wenn sich der 
Blinde zur Herstellung seiner Schrift eines Griffels bedient, so ver¬ 
legt er die Vorstellung des Schriftzeichens an die Spitze des In¬ 
struments, obzwar natürlich auch hier die Empfindung an der 
Oberfläche der Haut stattfindet. Ebenso erkennt der Blinde bei 
Benutzung eines Stockes ein seiner Bewegung entgegenstehendes 
Hinderniss, schon bevor er dasselbe unmittelbar mit seiner sensiblen 
Fläche berührt. Wird eine directe Abmessung des Instruments nicht 
gestattet, so stützt sich die Vorstellung der Entfernung, welche bei 
der doppelten Berührungsempfindung zu Stande kommt, im wesent¬ 
lichen auf jene Kraftempfindungen, welche aus der Muskelcontraction 
1) Vergleiche Lotze, Medicinische Psychologie, S. 428ff., Wundt, Physio¬ 
logische Psychologie, II (4. Aufl.) S. 22.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.