Volltext: Studien zur Blinden-Psychologie, Fortsetzung (11)

432 
Theodor Heller. 
3. Die Entwicklung des Tastraumes. 
Ueber die Raumvorstellung des Blindgeborenen sind zahlreiche 
Behauptungen aufgestellt worden, die einander oft geradezu wider¬ 
sprechen und weniger auf directen Beobachtungen, als vielmehr auf 
Schlüssen beruhen, die man nach einer mehr oder minder gründ¬ 
lichen Analyse des Tastsinnes, welche überdies zumeist von den 
Verhältnissen der Sehenden ausging, zu machen sich für berechtigt 
hielt. Hierbei wurden häufig gewissen apperceptiven Thätigkeiten, 
wie der Aufmerksamkeit und der Phantasie, Eigenschaften zuge- 
sohrieben, die denselben den Charakter von besonderen Seelenkräften 
verleihen, welche die Vorstellungswelt des Blinden über die Grenzen 
jeder Wahrnehmungsmöglichkeit hinaus erweitern sollen. 
Extrem entgegengesetzt der von der älteren Blindenpädagogik 
vertretenen Ansicht, dass ein Parallelismus zwischen Tast- und 
Gesichtsraum in der Weise existire, dass jeder Vorstellung, welche 
der Sehende durch das Gesicht erhält, unter Umständen auch beim 
Blinden eine extensive Vorstellung entsprechen könne, ist die Be¬ 
hauptung des Leipziger Philosophen und Arztes Ernst Platner, 
der dem Blinden jedwede Raumvorstellung abspricht. »Was die 
gesichtslose Vorstellung von Raum oder Ausdehnung betrifft, so hat 
mich die Beobachtung und Untersuchung eines Blindgeborenen, die 
ich drei Wochen lang fortgesetzt, auf’s Neue überzeugt, dass der 
Gefühlssinn für sich allein alles dessen, was zu Ausdehnung und 
Raum gehört, durchaus unkundig ist, nichts von einem örtlichen 
Auseinandersein weiß, und, um es kurz zu fassen, dass der gesichts¬ 
lose Mensch gar nichts von der Außenwelt wahrnimmt, als das 
Dasein von etwas Wirkendem, was von dem dabei leidenden Selbst¬ 
gefühl unterschieden sei — und im übrigen bloß die numerische 
Verschiedenheit, soll ich sagen der Eindrücke oder der Dinge1)?« 
Diese Behauptung Platner’s, welche um so vager erscheint, als 
derselbe nicht angibt, welcher Art die von ihm angestellten Be¬ 
obachtungen waren, hat auch in neueren psychologischen Werken 
1) Ernst Platner, Philosophische Aphorismen, I, Leipzig 1793, S. 446f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.