Untersuchungen über die Grundlagen der Mathematik.
289
Da nunmehr eine Zahl a nicht bloß die Stelle in der Zahlen¬
reihe, sondern auch die Anzahl der Glieder des Intervalls (1, a),
sowie jedes anderen durch die Reihe 1, 2, ... a abzahlbaren Inter¬
valls (c, d) bezeichnet, so kann das Zählen zur Bestimmung eines
Intervalls dienen,. dessen Gliederzahl durch Weiterzählen vermehrt,
durch Rückwärtszählen vermindert wird. Auf Grund dieser Inter¬
pretation ist das Weiterzählen als Addiren, das Rückwärts¬
zählen als Subtrahiren zu bezeichnen. Man erhält so die De¬
finitionen:
Man addirt zu der Zahl a die Zahl b oder man bildet
die Summe a + 5, indem man von a aus um b Stellen der
Zahlenreihe weiterzählt und so das Intervall (1, a) durch
Hinzufügen des Intervalls (a + 1, a + b) zu dem Intervall
(1, a + b) erweitert; die Zahlen a und b heißen die Sum¬
manden.
Man subtrahirt von der Zahl a die Zahl b oder man
bildet die Differenz a — b, indem man von a aus um b
Stellen der Zahlenreihe rückwärts zählt und so das Inter¬
vall (a, 1) durch Absonderung des Intervalls (a, a — 5+1) auf
das Intervall (a — b, 1) beschränkt; a heißt der Minuend,
b der Subtrahend.
Dabei sollen die b auf das Glied a folgenden Reihenglieder
durch «+ 1, . . . , a + b und die b unmittelbar vorhergehenden
Glieder durch a, a — 1,...,« — 5+1 bezeichnet gedacht werden.
Wird nun in der angegebenen Weise durch Addition der
Zahlen a, b und c die Summe a + b + c oder das Intervall
(1, o + 5 + c) erzeugt, so folgt aus der homogenen Beschaffenheit
der Zahlenreihe, dass:
(1, a + b + c) = (1, a) + [a + 1, « + b) + (a + b + 1, « + b + c),
oder, da Intervalle mit gleicher Gliederzahl einander gleich zu
setzen sind und somit (a+l,a + 5) = (l,5), (a+ö + l,a+5 + c) = (l,c):
(1, a + b + c) = (1, a) + (1, b) + (1, c).
In eben derselben Weise kann jedoch auch gesetzt werden:
(1, «+ b + c) = (1, a) + [a + 1, a + b + c) = (1, a) + (1, 5 + c),
oder:
(1, a + 5 + c) = (1, a+5) + («+ 5+ 1, a+ ö + c) = (1, a+5) + (l,c).