Volltext: Weitere Bemerkungen über psychische Messung (1)

Weitere Bemerkungen über psychische Messung. 
467 
den exacten physikalischen Wissenschaften in mancher Beziehung Zu¬ 
rückbleiben werde, habe ich ausdrücklich hervorgehoben. 
Auf die Verhältnisse der psychischen Zeitmessung eingehend, be¬ 
streitet der Verfasser nicht, dass wir »die Dauer einer stetig verlaufenden 
Reihe von psychischen Thätigkeiten auf die uns geläufigen Zeitmaße 
zurückführen« können. Aber wir seien nicht im Stande, ihre Ge¬ 
schwindigkeit zu messen, weil es uns hier an einem genauen Maß 
der Geschwindigkeit fehle, wie wir ein solches hei den mechanischen 
Bewegungen in dem Verhältniss des durchlaufenen Raumes zur Zeit 
besitzen. Natürlich ist dieses Maß der Geschwindigkeit hei den 
psychischen Vorgängen nicht verwendbar, sondern es kann hei 
ihnen immer nur das Verhältniss der Zahl einer Reihe gleichartiger psy¬ 
chischer Acte zu der Zeit, die zu ihrem Vollzug erforderlich ist, ermit¬ 
telt werden. In diesem Sinne aber, muss ich wiederholt behaupten, ist 
die Geschwindigkeit psychischer Vorgänge nicht nur messbar, son¬ 
dern es liegen auch Versuche zu solchen Messungen vor, wenn diese 
gleich noch sehr der Vervollkommnung fähig sein mögen, da sich ja 
das ganze Untersuchungsgebiet noch in seiner Kindheit befindet. Ich 
habe in dieser Beziehung früher auf die Messung derünterscheidungs-, 
Wahl- und Associationszeiten hingewiesen; ich muss jetzt auf diesen 
Gegenstand etwas näher eingehen, weil Zeller durch den bloßen Hin¬ 
weis auf jene Versuche offenbar nicht überzeugt worden ist. 
Eine Unterscheidungszeit U gewinnen wir, wie in dem Aufsatz 
»über psychologische Methoden« (S. 28 dieser Studien) auseinander¬ 
gesetzt ist, aus der einfachen Reactiönsdauer R und der Unterschei- 
dungsreactionsdauer Ru durch bloße Subtraction des einfacheren vom 
zusammengesetzten Vorgang, U = Ru—R. Ebenso die Wahlzeit 
W aus der mit Unterscheidung und Wahl verbundenen Reactionszeit 
Ruw und der bloßen Unterscheidungsreactionszeit RU1 W — Ruw 
■—Ru ; die Associationszeit A aus der Differenz Rua —Ru , u. s. w. 
Die Vorgänge U, W, A sind relativ einfache psychische Acte , die in 
Bezug auf ihre Dauer ebenso gut wie zwei verschiedene Bewegungen 
mit einander vergleichbar sind. Wenn demnach der Vorgang V z. B. 
regelmäßig um eine bestimmte Zeit kürzer ist als der Yorgang A, so 
werde ich berechtigt sein, zu behaupten, dass die Unterscheidung ein 
psychischer Vorgang ist, der sich schneller vollzieht als die Asso¬ 
ciation. Denn ich werde nun auch offenbar in einer gegebenen Zeit 
31*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.