32
»Die glä'd)e, auf welcher fjr. »Daguerre opetirt,
ift auch ein weit empfinblidjereê SleactionSmittel auf
Sie (Sinwitfung beê SRonblidjtê, alb alle, beten man
fich bafiit big jegt bebient bat. 9lie Ralfen bie 9Ronb»
fltaRlen eine ficRtbare pRyfifcRe SEBirCung Rer»ovgebracRt;
mit wollen nicht fagen in iRrem natütlidjen 3uftanbe,
fonbern auch nicht rerbtcRfel im Srennpunfte bet groß»
ten ßinfe (beS größten SrennglafeS)', unb im Stenn»
punEte beê größten pritcEwetfenben ^oRtft>iegels (beb
größten Srennfpiegelê). »Die burd) .f)rn. »Daguerre
pbereitefen Slättcr ber glatte werben im ©egentRcil
in fo hohem (Stabe weiß, unter ber Ginwirfung eben
tiefer Strahlen unb ber nadjfolgenben »Operationen,
baß man »erfucRt iff, p hoffen, man werbe noch Pho»
fograpbifdje .Karten oon unfetm fflïcnbe bilben Eönnen.
SJtan barf fogar fagen, baß man in einigen SRinutcn
eine ber langwierigen, ber fubfilften , ber prteflen
Arbeiten ber 2ffironomie noch einmal oerridften wirb.
Gin Wichtiger 3weig ber ^Beobachtung^» unb Serech»
nungg = SOBiffenfcRaften, berjenige nämlid), welcher fich
mit ber Sntcnfität beê Siebtes abgibt, bie 5)h®tome»
trie, hat bis jegt wenige gortfehritte geinacRf. Geid)t
gelingt bem fPRyfiPer bie Seflimmung ber ocrßöltniß»
mäßigen Sntenfität gweiet benachbarter Sid>fer, weld>e
er gleichzeitig etblicfcn Eann. 2Cbet mau hat nur un»
»oltEommene SRittel, biefe Sergleichung p bcmetfflel»
ligen, wenn bie Sebingung ber ©IcicRgeitigEeit nicht
epijiirt; wenn man fich abgeben muß mit einem wirf»
lieh fichtbaren Sichte, unb mit einem folgen, ba§ nur
flcRtRar feptt wirb, nach bem unb eben weil bas
erße oerfchwunben iß.