17
nothwendig mit der vergrösserten Schnelligkeit und
Leichtigkeit der Herstellung derselben abnehmen.
Eine andere auch ganz allgemein auftretende Er¬
scheinung ist das Sinken der Kapitalrente. Um die
Bedeutung dieser Thatsache zu überblicken, muss man
vor Augen behalten, dass das Kapital — der ersparte
Arbeitslohn, wie es die Hationalökonomen mit Recht
nennen — der Werthmesser alles Besitzes ist: Eigenes
oder geborgtes Kapital befähigt den Menschen, sich
den Niessbrauch fremder Arbeit zu erwerben. Würde
das Kapital wirklich abgeschafft, wie fanatische, irre¬
geleitete Menschen es anstreben, so müsste die Mensch¬
heit in den Zustand der Unkultur zurückfallen, da
dann jeder auf seiner eigenen Hände Arbeit zur Be¬
schaffung seiner Bedürfnisse angewiesen wäre. Mit
dem Anwachsen der Arbeitsersparnisse, des Kapitals,
kann aber der Bedarf desselben nicht gleichen Schritt
halten, da auch die Einrichtungen zur Herstellung der
Arbeitserzeugnisse stets leistungsfähiger, einfacher und
billiger werden. Es wird daher — immer abgesehen
von Uebergangsschwankungen und gewaltsamen Störungen
der natürlichen Entwickelung — durchschnittlich mehr
Kapital angesammelt, als nützlich verwendet werden
kann, oder mit anderen Worten: es findet auch eine
» Ueberproduktionl< an Kapital statt, die in dem stetigen
Sinken des Zinzfusses ihren Ausdruck finden muss und
in der That schon findet. Die ersparte frühere Arbeit,
das Kapital, wird daher gegenüber der Arbeit der