182
31 lu ft vier te nt fette TOonat§I)efte.
babci aber ftavt 511 furj fontmeit Inffctt.
ijeitte luottte fie frcintacfjcu non ben 9lugen=
bittben ber fRontantif uttb fie jur SSnlji'heit
führen. fyefjt ift fie, nietnt man ben ißla=
fnten glauben foil nub indent anbeveu, ljin=
burcltgejagt tuorben buret) bic SBal)rl)eit jur
SSirflichfcit, mie grau non ÜDÎaupaffant eS
tveffenb auSbriicfte. Sic Sïuuft in iifren
höheren ©attungen tnirb buvcli innere
Stampfe unb ^Reibungen mit fid) felbft fer=
tig toerben. 5Da§ Stunftgetoerbc aber, baS
tuir in ®cutjd)laub fo gern auf guten s43al)=
neu fd)en unb nor Slbmegen bctualfren mod)?
ten, bebarf nod) immer ber Slnteilnalpne
alter. Sen SSeg juin Schönen ifjm 511
ebnen, ift bie Slufgabe. $11 i^ver Söfuttg
mürbe fid) meines (£rad)tenS bie Ginrid)=
tung eines befonberen Unterrichtes, einer
eigentlichen ©iuubilble()re, an unferen Sîunft=
leljranftalten empfehlen. Siefer Unterricht
mürbe in f)Dhem ©rabe geeignet fein, bie
fuuftftubierenbe gugettb jur Entfaltung
ihres Soutiens unb ihrer ©nben anjtiregen,
aber and) für baS ganje bentfetje Sïuitft=
gemerbe non '-Bebcutung toerben tonnen.
©cl)t bod) nod) immer nufer Sîunftgetocrbe
nöllig uufid)er taftenb utnl)cr mie im ,al)rtaufenben lüftet, beben=
ten mir nur, mie auf itjren SS int bie grauen
©ipfe in unferen SRufeen aufmadjen unb 511
reben beginnen, bic Ungetüme auS ft)ri|cl)cm
©efteiu lieben befommcit, bie rautjen föti-
t()raSbilber 51t erjcifjten beginnen Pont ge=
ftirnten Sin tut ei, bic •