SïcuU'iuu;: Uber Sinnbilber a. b. gormeiifchnp ber btlbeuben .fünfte. 181
nufere gc'it möchte ïrittelnb nagen nu bem
Porzüglicl) erfintbeneit 3eicf)en, iitbem fie
,V 93. bnê 9fnb perfpettiüifcl) bnrftcttt unb
bie gliiget nicf)t ait ben 9ïcif, fonbern ait
bic 9?abe fet)t. ®aê ift aber gaiij uerfet)tt
iinb teineëmegë „natürlicher" ; beim bnê 9îab
faim beêtjalb bodj niefjt tu 90irtlid)feit f(ie=
geu; e§ ift eben eiit Siiutbilb ttnb feine
ffadjfulbung; bie meftlidje ®ampfba()n in
93erlitt fjat eë an ihren Stationëpfahlen cr*
fveulicfjcr 2M)e mieber richtig fjcrgeftefft.
Sm ©etuerbe ber ©belfcfjmiebe fjat bie
gefeßlicf) geregelte (Stempelung jntei gute
,3eid)en eingeführt, beibe inbifctjen llriprungê:
für ©olb baë treiëfôrmige 3enl)eu ber
Sonne mit bem ißunft in ber iüfitte, für
Silber baë ficifelförmige beë SOtonbeë.
(Sin formen* unb infjaltreicfjeS Sinnbilber*
gebiet ift baë ber gejcljnittenen Steine, ber
©emitten unb ffameeit; bie reichen Santm*
hingen auë ber Ülntife unb Sîenaiffattce, bie
bafür namentlich int Porigen ^afjrfumbevt
entftauben finb, enthalten bie benfbar fct)ön=
ften SSorbitber, bie ungleich mehr nußbar
gemacht merbett fönnten, alë gefcl)iel)t. iöeutt)
hatte für feine Schöpfung, baë „©enterbe*
3'uftitut" in 93erlin, baë nun mit ber „Sau*
afabemie" jufnmtnen jur Stedjmfchen £mcl)=
fcljulc auëgeluachfcu ift, bie treffliche Sippcrt*
fclje „®aftt)liothef",* eine Sammlung non
©cmmen=9lbbriicfcn angejehafft, and) burdf
Dlufaufe non Slbgüffen unb ©taSpaften noch
PcrPoUftnubigt. 3'1 einem ftillen ßimmer
ber tcchnifcfjen ^ochfdpdc luirb bic Santtu*
lung uiibenußt gehütet; einem fd)lechtPerbiirg=
ten ©erüd)te nach üuire am helllichten Sage
Seffiitgê Schatten, forttuährenb fopffchüttelnb,
in bem Diaunt gefeheu morben. 9Itt btefeë
©ebiet fcpließt fiel) baë ber SHünjfunbe unb
SSappenfunbe ober fperalbif ziemlich un*
mittelbar an; ber letzteren hoben bie Ijcral*
bifd)cn (Sereine in unferen 3ohl'en eine Por*
^ügliche pflege angebeihen laffeit, bie, menu
fie and) nach ftrnffeii ©runbfäßen Perfährt,
fiel) unfdjluer mit allgemeineren 93eftrebuugen
Ucrbinbeit liege.
Steuere 93ebiirfttiffe nach Sinnbilberit finb
* 3Sou daktylios, ber fÇijtgevring, Siegelring. Sie
(Sammlung mürbe gegen Stittc be$ Porigen Safjvfum*
öcrtS tjcrauêgegcticn mtb mnfapt über 3000 mofjl*
georbiiete Stbbrüic in einer eigentümlichen 3)îeifeener
SOtaffe, bic 2. erfunben fjattc.
uictfadj Porhanben. So j. 93. merbett mir
mof)l halb bie Sleftrifer nach einem Sinn*
Zeichen Uerlangen fehcit ; ein Stab für baë
93af)umefen unb bie Straft, ber 931ijs für bic
Schnelle, eine glömme für baë Sicht mürben
fiel) gut 511 einem berftnnbtichen 93itb jufant*
mendiel)en laffen. 9Iuf bem ©ebiet ber gal)=
nett ift man, ohne eë 51t nterfen, auf einen
9(bmeg geraten, inbem matt barauf Perfalten
ift, ftatt meithin ficl)tbarer figürlicher unb
farbiger Sinnbilber bloße SRamenSinfcfjriften
anjuiueitben, bie man in Stebenmerf Pott
Di'anfen, Streifen, Strobbetn, Ounften, ©nan*
feit, Slgraffen, 93änbern, Schnüren förmlich
er—„ftieft" — fei baë ÜSortfpiel ertaubt —
nätnlid) mit übermäßiger funftgetuerblichcr
Stabclarbeit, in ber mir eë mieber feljr meit
gebracht haben, biê jur Unfenntlid)feit über*
häuft. ®aë geht meit über bie fuufthanb*
merfltchett Streife, ja hoch hinauf *n ®ünft*
lerbereiite. 9Bo Sinubilber hier noch benußt
merbett, finb fie oft unPerftänblich, meittg*
fteuê mir, lute 5. 93. bie frattjöfifche 2ilie
auf bem 93annerlein ber Stunftgeiuer6efc'hüter.
9Saë helfen bem gal)nen=@efd)mac! ba bic
gemalten .fperolbe, melc()e prächtige gähnen
mit nur einer ,!panb f)in unb her fcfppingen
unb mirbclit! 3U ben heutigen 93auuern
braucht eë Drei iUtnim, auëgefucht fräftige,
bie ba§ fd)loere Stüc! tragen unb mit taugen
Stangen ftüßeit ; act), unb menu fie eë gar
über einen umflorten Sarg neigen, mclcf)e
-Turnertraft ba erft auêgeübt loerben muß,
mie bie Stirnabern ba anfchmcüen!
®aê ©ebiet ber fpanbelë* unb gabrtf*
marten pat, bant ber bezüglichen Sfeicpë*
©efeßgebutig, hnnberte, ja tanfenbe Pon ftei*
neu, aber pübfdjeu Aufgaben für bie Sinn*
bitberfinbung gefteüt; mancheë ©ute ift habet
entftauben, aber auch Diel gänzlich 9Bertlofeê,
für baë man auf 93effereë finiten füllte.
®te Stntünbigungen ober „SjSlafnte" enblich,
für bereit fjöhere pflege ber ^Berliner Suiift*
geluerbePereitt erft Por furzetn eingetreten
ift, bieten ein reidjeê gelb für bie Sinnbilb*
Dermettbung. ®ie jüngft üeranftaltete 91uë=
ftellung führte und) meiner 91nficl)t eigentlich
nur menig mirtlid) ©uteê Por; man patte
feitenê ber ßittmerfenben, Pon einigen rühm*
lichen 9(uënal)men abgefeljeu, baë um jeben
SJireiS Sluffallenbe für bic fpauptfadje gel)nl*
len, bic arme Sdjönpeit, mie ipeinc fie nennt,