180
31 («ft rievtc Scut jette TO omit 31) cf te.
24?Seituug eiugeführt, biellcid)t fdjon früh,
ba Sfyarbiu fie fd)on borfanb, aber iit ber
Sortit bon 12 ©tunben Dtadjt unb 12 ©tun?
ben Sag, beibemal jwifdjen ben wanbelbarcit
fünften non ©ottnenauf? unb =Untcrgang.
Sic 9îac()t)'tunben werben, bei ©onnenunter?
gnng beginnenb, non 1 big 12 gezählt, aber
bie Sagegftuitben ritdwârtë auf oftafiatifrf)
bon 12 über 11, 10, 9 u. f. w. big 1. Sie
Sierlreigbilber bienen, wie erwähnt, jur
Sob)re§5ät;Iung. Brugfcl) meint* baju:
.. bag bie Beziehungen ber einzelnen
S°hrc bief er zwölfjährigen Ijkriobe einem
alten oftafiatifd)cn Sierlreig entlehnt finb,
ber gegenwärtig berloren iff." Sag er teineg?
weg§ gegenwärtig tot unb berloren ift, bafj
er bielmehr böllig lebenbig auf einem un¬
geheuren Säubergebiet ber herrfchenbe ift unb
al§ foldjer bon walfrfcheinlid) mefjr al§ ber
•fpälfte aller ©rbenbeWohner anerfannt wirb,
haben wir gefeljen.
Sag ift auch ber ©rttnb für micl) gewefen,
ben Sefcr mit ihm befanut ju machen unb
ilfm bag, icf) geftelfe, weitgehenbe Slnfiunen
3U [teilen, mir in bie fdjwierige 9?nd)tgleichen?
©eometric 51t folgen. 2Bir haben aber and)
gefeljen, bag bnbei ber öftlidfe Sinnbilber?
freiS eine Bebeutung für ltnfere äöeltan?
fclfauung gewinnt, bie man hinter feinen,
feheiubar fo willfürlid)eu ßeidjen nicht leidft
fudfeit würbe. Seine wunberltdjeu Bilber
haben bie Slnftrenguitgeu, bie ihre Seutung
erforbert hat, reichlich beloljut. Fit ihrer
funlclubeu @ternenfd)rift am ipimmelëbom
lehren fie nu§ ©efdjichte ber mciifd)Iichen
Kultur in Seiten lennen, in bie einjubriu*
gen früher böllig hbffnungëlog fclfien.
fOiir fcheint nun auch bie SDÎügtichfeit bor?
Zuliegen, bag Siätjel aufg neue wieber auf?
Zunehmen, in bag bisher ber inbifdpäghp?
t if d)=g r i e cl) if cf) e SierfreiS allen SBerfuc^eu
gegenüber gehüllt geblieben war; ber merk
wiirbigc llmftanb, bag ber dfiuefifchen
Schlange für bie FridjlingSgleiche xtnfer
©ternbilb ber SSage, eineg ©innbilbeg für
bie ©leichheit bon Sag unb 91ad)t, entfpridjt,
giebt anfeheinenb einen Fingerzeig. Ser
llmftanb, baff ganze hier nuferer abettblän?
bifdfen ^imtnelSjeidfeu nicht Sieve finb —
Swiflinge, Snngfrait, @d)üjje unb Süoffcr?
* Steife in Verfielt I, @. 411.
mann — wirb aufg neue in Betracht ge?
Zogen Werben müffeit. Vielleicht alfo tonn?
ten bie fallen gelaffcneu ©tubien an bem
ägt)btifd)cu Sierfreiëftein bon Seuberal), ber
nun in 8ßari§ ift, wieber aufgenommen wer?
ben. Bemcrfenëwert möchte hiev fein, bag
bor nahe achtzig Sohren ein beutfdfer Für?
ftcnfolfn wiffengeifrig beit Stein genau be?
fcljrieb* unb bem barauf bargeftellten Sier?
treig ein Sitter bon 14000 big 15000 gat)reit
heraugredfnete. ©§ war ber Sanbgraf fi’arl
bon Reffen, bautalS bänifdjer ©cucralftatt?
halter ber ©Ittherjogtiimer. SSenn and) fpäter
bie BoraugfeJjungen feiner Berechnung fiel)
als irrig ergaben, bleibt fein Berbienft um
bie Forfeiting beftelfen, eine Unterfud)uug,
bie nichts anbereg war alg ©innbilbforfchuug.
* *
*
^nbem Wir fo 511 bem Sluggouggpuntt
meiner SKitteilungen zurücfgelaugt finb unb
an ben borgeführten Beifpielen gefeheu haben,
wie bie bcrjdjicbcnartigftcn Borftelluiigen
burd) ©inubilber in fdföne, bauernbe gor?
men gebracht werben löttnen, tritt un§ bie
Frage nahe, ob and) l)e"te nod) bie ©rijaf?
fuitg bon ©iunbilberu in ben bilbenbeu
ftiinften gelingen lönne unb borfomme.
Siefe Fragc ift mit einem cntfdjiebenen Fa
Zit beantworten.
ßunädjft haben bie legten Fahrlginbcrtc
im gefelligcn Sreiben ber fünfte eine ganze
9{eil)e uon ©iunbilberu herborgebradft, bereu
Zufammenfaffenbe ©rwägttng fiel) fehv ent?
pfehlett würbe; in ber lebten .(feit Ijat biefer
Quell wieber Icifc 311 riefeln begonnen. ©0=
bann erinnere ich an allerlei in ben mehr
umfaffenben Berufgthätigfeiten, jo an „@d)lä?
gcl unb (Sijen" im Bergbau (bon beit ®ol)=
lenljiinblern gewöhnlich etwas falfdj gezeief)?
net), an ba§ geflügelte Stab im ©ifenbahn?
wejen, an bag ©eemann§jeid)en attg Sinter
unb Sau, an bag Speichen ber ©reitabicrc
unb Bontbarbiere attg Hügel unb Flamme.
Ser Cirfinbcr bcs hübfd)en geflügelten CSifett
baljitrabeg wirb nicht genannt, obwohl er
eg berbient. (fr hat mit ©lüd an bie ge?
flügelte Sonne ber Slgppter angetniipft;
* Sit frattäöfifrfjcv Sprache, Copenhague, Seibclitt,
1 1824.