41
überträgt bie 33egetd)nung „(Sonftitution" unb r,$Ber*
fajfnng" bon ber friblidjfeit auf beu ®taat.
9hm btlben aber beu wefentlidien 2$eflanb bcä
animaltfcben Drganiêmuô feine berfdn'ebenen organic
(eben ©pfteme: baé SBerbanungê* unb baé ($e*
fägf^tfem, ba£ 5ltbmungê* unb baè Serben*
ft)(lern, ohne bte er aufböreit würbe, gu fein, waé
er ijî, mit benen er alfo ftebt unb fällt, ffienn irgenb,
fo i(l b^r Unterfcfjieb in ber Einheit unb (£in*
beit ber Unterfdjtebe ei fennbar. ®ne eigentliche
©onberung biefer frbenätbätigfeiten ift rein unmög*
lieb, nur in ihrem ©efammtwirfen haben jie ^Scbeutung
unb 0inn, bie eine bbrt ohne bie anbere auf, bie
anbern ftnb gehemmt mit beut ©tillflanb ber einen.
£5aê SBerbauungêfpflem but bie Aufgabe ber 0tofft)erar?
beitung unb ber (£rgeugung bcê SBluteê, beffen Umlauf
burd) baê im bergen fid> conccntrirenbe @efägft>fteni ber
Arterien unb SBctten geregelt wirb, inbem eè bei feinem
Durchgang burd) bie fringe ben 6auer(to|f ber ein*
geatbmeten frtft aufnimmt unb babureb immer auf’é
9hue feine näbrenbe unb bilbenbe ^igcnfdjaft erhält,
freilich erfcheint baé bïerbenfyftem alè 9J2ittelbunct
unb Qfbenmag ber übrigen, bereu £)rbnuug cé über^
wad)t, atë 0timmbammer ihrer Xbätigfeit. ift
bie ffîabrbeit ber übrigen, wie ber 3ft>etf bie ©abr*
beit ber Mittel ift. 23on ihnen erzeugt unb erhalten,
ift eö gugleid) wieber bie alle bejttmmenbe unb bin*
beitbe 9ttad)t. 2ll£ unmittelbarfter Präger unb Leiter
ber an fïd) bloê tbierifebeu (£ropjtnbung unb, in bb*
berer SBollfommenbeit, atè Offenbarung ber Sntelli*