170 Z>eutfd?e Heoue.
SBefdjäftigen »»tv uni nuit in JW'trje mit ber duftere» SBirEimg bei «Bau-
toerEel, bal entmeber für immer getoefeit ober aber mieber aufjuridjten ift aul
feinen Krümmern an feinem alten fßlaft. Sßetradjten mir einmal bal jeftige
Derftümmelte SSenebig Don ber Senfeite bei groften ftanall attl. Sal famt
man feftr einfad) tfjun, inbem man auf einer ber gaftlreidjen, jeftt in ben SBi(ber=
jeitmtgen p fiitbenben ftftotograpEjifdjeit SBiebergabeit ben ©amftanile Derbecft,
mit einem ffJaftierftreifen Dielleidjt ober and) mit bem Ringer. Samt ertennt
man fofort, meldjer 9?eij ber ©tabtanfidjt jeftt feljlt. ßangjjin ftretfen fic§ nun
©ebänbe »oit locitig mcdjfelnber ©todljBfje, mal mil fritfjer nie aufgefallen
toar; faft mic mit bem Sineal gezogen geljett bie ©tocfmertlinicit Don ber 93i6Iio=
tljet fjiniiber quer am Sogenftalaft l)in bil jenfeitl ber «ßagliabritcfe. Sie uni
nun Diel p jaftlreicft Dorfontnienben fenfredjten Teilungen, bie bie ©dulen»
ftelluitgcn foloie bie fünfter linfl niib redjtl bcmirfcu, ergeben eine uni früher
unbeEannte ©införmigfeit, faft SîleiuIidjEeit Don toeitem gefehlt, bie ber DberftocE
bei Sogenftalaffel mit feiner groften ^lädje nur befdjrauEt, aber Eeitteimegl
befeitigt. Sap bebarf el einer fdjluereit, einfadj geglieberteit SDEaffe, uttb biefe
bot ber Surnt bar, mie uni nun uitmiberleglidj Etar toirb, menu mir auf ber
Slnfidjt iEjit mieber aufbedeit. ©eine HJEaffe beEjerrfd^t bal gaitp Silb; immer
mieber feffelt fie beit SölicE ober fiiftrt iljtt prücE, loemt er abgefdjmeift mar; bie
gan^e Sßaufludjt faftt fie gufantnten p einer ©infteit Don einer SBirlung, bie
einzig in itjrer Slrt ift — ober mar. Unb 51t biefer SBirEung tragen bei bal
Sronsegitter ber Hoggetta in SSettebig.