58
g1 lu ft vierte Scutjcfje 9RouatäI)cfte.
merbeit bic getter micbcr cutjiuibet. SSie
bog „©liicf toon ©benljall" bag ißatlabium
biefeg JpoufeS bebcutet, fo bev SRiug ber
grau fi’röte. 23 ir miffen, nebenbei bemerft,
jeit lurjem, baß ber „jerbrechlidje ffrtjftall",
beffeii SSernidjtung unS Uljlattb in feiner
föftlidjcn 23nllabe fdjilberte, nod) fjeutc luol)(=
erljoltcn iff unb in ©djreu gehalten luirb.
©o and) ber SRing, ber in ber iüïitte mirflid)
einen großen Siamanten, bnneben aber nid)t
©maragbc unb SRubine, fonbern nod) jmei
geringere Sinmnnten trägt. SBergeblid) t)nt
man fid) bemül)t, eine „grau ©rete" ge=
fdjidjtlid) aufjutreiben, bereit Dtame in „gran
Aîrotc" umgeiuanbelt morbett marc; bie Same
©rete iff untmdjmeigbav, wie and) 9Jta,r
ÜDïüUer, ber ein Seffauer bon ©eburt ift,
l)erbort)ebt.
SBarutn and) biefeS ©udjen? (£8 fjanbelt
fid) urn ©age unb Überlieferung fo toie fo.
Saß f)ier alter ©toff ju ©runbe liegt, blirft
aud) auS ber SSerorbnung megeu bcS geuer=
lojdjenê gerabe ju 2Seil)nad)ten burd). Sag
ift bie altgcrmanifdje gortn, bie fridjer ganj
allgemein mar; bag neue geuer marb neu
entjunbet, menu bie ©onite neugeboren, bie
SSinterfounenmenbe DoUenbet mar. Saß bag
mitgeteiltc SMrcljeu Ijier eine IRoUe jpielt,
ift mir fef)r mnljrfdjeiiilid). £)ücl)ft auffallenb
ift bic merfrnürbige tpöflidjteit ber gran
firotto. gunner micbcrlmlt fie bie Slurebe
,,£>crr Ipcnbrid)" nub ift bon einer 93ef(iffen=
l;eit, artig ^u fein, bie faft über ben 9.Rar=
djenraljmen l)inauggel)t, bon ber aber bei
ben anbereu beiben iieSarteu („Sie brei
gebern" nub ber erlualjitte „©ifeitofeit") ber
©rinmtfdjen ©ammluug nid)t bie 9tebe ift.
ÏOÎir fdjeiut balder ein geid)id)tlid)er Vorgang
bermutet merben 511 bürfen, ber jur Über=
tragung beg alten, im ÜBolfSmunb ganj
lebenbigen ï>?nrd)enS auf fßerfönlidjteitcu
Ulnlajj gegeben I)at. ©in foldjer SSorgaug
l)at aber int brcijcljnten gal)rl)intbert info=
fern ftattgefunben, nlg bie brei ©ü()uc
Apeinrid), 23crnl)arb unb ©iegftieb beg erften
gürften bon ütnljalt, ^jeinrid), fid) 1251 in
bag ©ebiet 511 teilen batten, tuobei Apeinrid)
ber fd)önfte Seil jufiel. 23ei ober uad)
biefer ©elegenfjeit fönnte bag Apitiiibcrglei=
ten, ber Übergang beg Söifirdjeng jur ©age
ftattgefunben haben; bic „grau filröte" mit
itjvent 3tiug blieb als ber muuberbarfte
Seil jurüd. ©enauerer gefd)id)tlid)er gor=
fd)uug muß eg überlaffen bleiben, feftjuftck
len, ob biefer SSermutung nad)gegangen mer=
beu ïann.
SBie bem and) fei, mochte auch ferner in
ber beutfdjen ganiilie bag Apaug= unb S8olfg=
märd)eu gefcfjirntt unb bemaljrt merben gleicl)
einem foldjett gamitienerbftiief. ©g ift ein
©djafj, ein ©belftcin, ein fi'rßftall, ber bem
ganzen Soll angehört unb, meint moljl ge=
bittet, bem beutjcljen ©emiit auf ferne feiten
hinaus unablaffig ©egen bringen luirb.