Deutung unb Bedeutung 6er Dolfsmärd^en.
Don
<ÿran3 Kciileuur.
nS SJccircfjeit, baS in ben gnmilienfreijen
unfereS 33aterlnnbeS feit imbenflict)en
feiten gehütet uitb gefcf)ä|t mirb, ja, ohne
baS mir un§ bie erfte S'inbererjieijung gar
nid)t oorftellen tonnen, tjat in jeinen un§
liebsten gönnen einen eigenartigen, jeltjamen
9tei§. ©S ift oermanbt mit ber ©age, unter»
fdjeibet fid) aber bod) beträchtlich Oon if)r.
®ie ©age fuüpft an beftiintnte Örtlichfeiten
au unb behanbelt barin ©reigniffe, bie ganj
ungemöhnlich, oft munberbar jeheinen, aber
als nteljr ober meniger mahrjd)einlirh bod)
bargeftellt merben. $aS SDMrdjen bagegen,
oor allem bag eigentliche 33oIfSntärcf)en, bin»
bet fid) nur [eiten unb bann ganj allgemein
an Örtlichfeiten, 5. S3, blofj an Sauber, ift
aber in ber Slneinanberffigung ber ßreignifje
oon einer greiheit, bie feine ©cljrnnfen fennt.
©§ ermartet, unb man mittfahrt ihm barin
ohne meitereS, baß ihm jebeS Söunber ge»
glaubt mirb, baff Unmögliches aïs burcfjauS
möglich behanbelt mirb roie etroaS Sttttäg»
licljeS, unb mir Ijören ju, ohne ba§ geringfte
gegen bie Sßunber einjumenben. ïrefflid)
ift bo§ 5Dinrct)enmunber auSgebriicft in ber
45 abgebilbeten .geidjnung, bie id) einem
(ÿïadjHiuf ift unterlaßt.)
neueren englijcf)en fDMrdjeubud)* entnehme;
fie ftellt baS „©djlojj auf jmülf golbenen
Pfeilern" bar, ju bem ber £jelb ,