72
JjKuîtrievte Seutiche TOpimtStjefte.
breiïaptge, bretfpiljtge. gi)re SSappen nun
geigt bie Wbbitb. S. 69 in SSiebergnbe enter
SRarmorplatte, bie am gujfe eitteê SetifmalS
im ©iulia=@arteu in Palermo angebracht ift.
SoS befouberS SOÎerfluttrbtge bnrait ift, baft
Hint ber S'opf nicht, mie auf ben neapolita*
nifehen SBappenbilbcnt, ein männlicher, fou*
bent ein meiblicfjer uub obenbrein ein 91ie*
bufenl)aupi ift. SÛÎait barf mot)! annelfmeii,
baft bie gornt ()erfömmlicl) fei, ba baê Sent*
tuai atS baS ber Srinafria auSbriicftid) be=
geicf)itet mirb.
Saf) baS ©orgonenhaupt ben fOîonb be*
beutet, barauf tjabe ich fc()on oben t)inge=
miejett. Somit aber ftellt fict) atfo baS figi*
tianifche ÜSSappen fo bar, baft c§ ftatt beê
Sonnenlaufs beu SOÎonbtauf Perfinnbitblicht.
Sie beibett 9Mch§hälften mochten fict) fo
uuterfdjieben haben, o()nc baê hauptfâcï)licf)
©emeinfante aufgugeben; bie Sreiform, bie
für Sigitien gleic()fam Porgefd)rieben mar,
mag bie Skranlaffung gemcfeit fein, auch beut
neapolitanifcheu Somtenrab bie brei 93eine
ftatt ber inbifchen Pier 511 geben. Sen
3Bnppengelet)rten fei bie genauere Unter*
fucljung empfohlen*
Sinnbilbcr Pon gang befonberer, gang tut*
gemöhntict)er 33ebeutuug finb bie fettfamen
affprijdjen unb b ab pi on if cf) en .fîotoffc, bie in
fötefopotaiuien gegen SOcittc unfcreS 3at)r=
t)uubcrt8 auSgegrabeit mürben unb bereit
einen, ber jti.U int 93ritifc()en fUiiifeum ftetjt,
bie Stbbitb. S. 70 barftettt.
Sie mertmürbigen ©cbitbc finb geflügelte
(Stiere ober and) Sömeit bem Seihe nach,
mit menfct)tict)cm Apaupt, bas mit einer Siara
gefrönt ift; bie giiuffüffigfeit bc§ Sicrgebil*
be8 t)at ben 3'PC(h 0011 ber Seite ge*
fetjeu Pierfüftig erscheinen 511 taffen, mni)renb
eS P011 Pont angefet)en gmet güffe geigt.
Satjarb, ber 1847 ben elften biefer alabafter*
neu Sotoffe, unb gluar gerabe ben hier ab*
gebitbeten, an ber Stettc beS alten HciitiPet)
bem Schöffe ber Erbe enthob, beschreibt uns
bie Aufregung, bie ber mevfmürbige guub
bei feinen arabifchen 'Arbeitern heruorrief.
„s2(m früt)eu DJiorgcit," fagt er, „mar ich 511
* Stuf einer fcf)iiit gearbeiteten SGovftecfuaöcl au»
SJenpcl faub idj bad breifüpige Sonnciirnb mit ber
Itmfcfjrift: „Quocunque jeceris stabit“ - „Söic bu
c» fjafteit ntögeft, cS ftefjt" (niimlid) auf einem feiner
brei giifie).
bem Sager be§ SctjcifS Wbb=errafc)mmn ge*
ritten 1111b befaitb mich auf bem ,'peimimege,
als ich gtuei Wraber pon feinem Stamme
im Potlften ©atopp baherfliegeit fat)-. gu
meine 9Mt)e gefommeii, hinten fie an. .©e*
fchmiitb, 93et),‘ rief einer Pon ihnen, ,gcfdjminb
51t ben ©räben, fie haben mahrffaftig 9?im*
rob gefunben. SBaltat), e8 ift unbegreiflich,
aber eS ift tinihr; mir haben eS mit eigenen
Wugcit gefehen. ES giebt feinen ©oft außer
@ott!‘ Unb faillit, bnf; fie fief) $eit ließen,
ben frommen WuSrnf 511 mieberholcn, fo
maren fie, ot)ne ein SBort mciter gu nerlie*
ren, in ber 9îic()tuug nach ihrcu 3elku ba*
pongeffogen. 2lt§ ich bei ben ffiuiiten ange*
fommeii mar, flieg id) in ben neu eröffneten
©raben uub faub bie Slraber, bie mid) be*
reitê hatten fommeit fehen, 11111 einen tpaufeit
Pon Körben 1111b fOfäntefn Perfammeff. 28nl)=
renb Wntab (ber SCufüljrer ber ÜSerfieutc)
Portrat unb um ein ©efd)enf gitr geier beS
CSrcigniffeS bat, entfernten bie Wraber bie
93er()ii((ung, bie fie in ber Eile angebracht
hatten, unb geigten ein riefigeS SOÎenfchen*
haupt, ba8 in ganger ©eftalt au8 bem ?Uo=
bofter ber ©egenb gehauen mar. gd) faß
fogteid), baff ba§ tpaupt gu einem ber ge*
ftiigelten Sinnen ober Stiere gehören müfjte,
bergteichen in fiorfababt) unb fjJerfepotiS
entbccft morben maren. ES mar muitbevPoii
erhalten. Ser Wusbruct mar rul)ig, ober
majeftätifd), unb bie ©eficlftSgüge bemiefen
eine geiu()cit unb fiunftfertigfeit, mie man
fic fdjtuerlid) in ben ffunftmcvfcn einer fo
entfernten tßeriobe gefud)t hatte."
Ser Sejer ift in ber Sage, gu vergleichen,
iitbem bie Wbbilb. S. 70 gerabe ben be*
fprocl)eiiett Koloß barftellt. Sie Wbbiib. S. 71
geigt beit halb barauf gefuitbeueit ähnlichen
Koloß mit Stierfärper; beibc Stück befiitben
fiel) im SBritijdjcii tOcufeum. Satjarb läßt
feiner nod) meit fortgefeßten Sßefc()ve:bung
auch eine Erfläritug ber 3ufnmmcnft(mug
beS mertmürbigen ©ebitbeS folgen, ber fiel)
and) neuerbingS nod) ffjrofeffor Kaulm in
feinem trefflichen 3Serte „Wffprieit unb Wobt)*
Ionien" (greibuvg i. s-ö., 4. Stuft., 1891 an*
fdjliefjt. „SSelct) eblerc ©cftalten," fagt Srparb,
„hätte baS SSolf in bie Scmpel feiner (Kitter
eiuführen föiineu? SScld) erhabenere Silber
hätten ber Statur SOienfdjeu entleihen tön*
neu, meld)c, ol)ue ba8 Sicht ber gcoffeibar*