356
Qïlnffrierte 2>eutfd)e 3Jîonntâf)efte.
fjerjufteHen. ïattfenbe «on 9Jîird;fcf)fcu=
bern arbeiten auf bem Satibe; ber ©roß»
ftäbter befommt jeßt fautn noch S3utter
auf feilten Jtfd), welche nid;t burd) bas
finnreid) aubgebad)te ©etriebe beb sDtild)=
fonbererb gegangen märe, Sfetrieb mit»
telb Slraftmafdtincn, fei eb mit Satttpf,
fei eb mit ©ab ober fßetroleum betriebe»
uer, ift babei mefjr alb fjäufig. So ge»
tuinut ber fdjcinbar fo jät) am fpergebrad)»
ten fjnngenbe Sattbmnnu bem öattbwerfer
fogar einen SSorfprung ab. Sigentlid)
füllte unb bab uicfjt wunbern. $cmt ber
Sanbmann ift in ber îfjat ber ätteftc,
früfjefte 9Kafd)inenbauer unb SJlafdttnen»
braudjer. 3ur S3ewäfferttng erfanb er
bie 23afferfd)öpfräber in untorbenflidjen
Seiten, 31m Srleidjterung feiner SÜtübeu
bie SBaffermuhle in flaffifdjer 3eit, fpäter
bie ÜBiubmütjIe. Sr bleibt fid) alfo getreu,
toeutt er jeßt bie Sofoiitobilc ober bie
©abmafdjiitc unter bie Sidjettwipfel am
2Birtfcf)aftb£)ofe führt.
So tonnte id) nod) niete 33eifpiele an»
führen, too ber einfadje SJtann fid) mit
ber tpitfbmafdjiue fdjnell befreunbet f)at,
er alfo fid) nid)t im ©egenfaß ju it)r füfjlt,
too einzig unb allein ber ®raftmangel
il)in uod) fermer t)inbernb im SScge ftetjt.
9Jlatid)e §anbwerfbmeifter Ijabett beu
fdjloeren Sntfd)lufj gefaßt, fid) mit ber
ft'raftmafd)ine aubjuriiften, unb fid) babei
in große, meift unerwartet große Stub»
gaben gefturjt, inbem ber ffllafdjine ein
Slnßang non allerlei teuren ©inridjtungen
folgt. Oft t)at man ben Sd)ritt miß»
littgeu feiten; ber Srebit ift 51t ftarf
in Slnfprudj genommen, manch tenderer
ÜJiann baburd) tief gurüdgemorfett toor» ;
beit. Sie eb auö£)atten, tuerbett bann
aber fogteid) bem fpanbwerf untreu; fie
werben „gabrifanten" ttttb trennen fid)
uott it)rcn ©ewerbbgenoffen. Stilen bab
ift offenbar nid)t bab 9fid)tige. Sb wirb,
wenn wir einmal unb bie Sraftoerteilung
eingerichtet bettfett, für bie Weitere Sut» ;
widetuug einer atlgenteineren, fidjerett
©rutiblnge bebürfen. Siefe fet)e id) in
ben Innungen ober gadjüerbänbett, bie
ja neu erftanben fittb. Sie tonnten unb
füllten, ftatt fid) mit fpißigen 3imftfragen
311 ermitben, bie SSorfdjiißbaufeu für ben
.Öanbmerfbmantt werben uttb if)tn bie SJlit»
tel liefern, fid) mit 21rbeitbmafd)inen 31t
üerfebett. fpier wäre aud) bie Stelle, wo
ber Staat fd)üßenb ttttb ftüßenb eingrei»
fett tönnte uttb meineb Sradjtenb füllte.
$ie Innungen tuerbett burd) bab redjt»
geitige Slufgreifen ber grage bie ©enoffen
nur fefter aneinanber fdjließeti unb ben
Sweden ihrer S3iebcraufrid)tuug im für»
bertithften Sinne bienen. Stuf bie fper»
ftetlung ber nötigen 9Jlafd)inen 51t billigetu
greife wirb fid) ohnehin bie sDtafd)inen»
fabrifatioit batb toerfen, fowie nur bab
Sfcbürfnib hcroortritt.
So bürfen wir beim Suftänbe in beit
Slröeiterfreifen erhoffen, in welchen wir
fie nicht mehr üon ben Segnungen ber
SJtafdjine anbgefdjtoffen, fonbertt berfelbeu
oöttig teilhaftig fet)en, wo frifcher 9)iut
fie toieber belebt uttb fie beit SBettbelocrb
ber ©rohen auf allen benjettigeit ©ehie»
ten ttid)t mehr ju fürchten l)abett, wo bie
©rohartigfeit ber Einlage ttid)t notwenbige
Sßorbebingung cittcb Sfetriebeb ift, unb
foldjer ©ebicte giebt eb unb wirb eb fer¬
ner immer eine fef)r große 3of)l geben.
Sb fann nicht fehlen, baß wir bann and)
toieber nuferen .önubwerfer, ben fetbftän»
big gemachten, erfittberifd) toerben feheu,
Wie er früher war ttttb wie man i()tt
3. S3, in graitfreidj weit ntcl)r antrifft alb
bei uttb. Sißt er toieber in ber eigenen
SBerfftatt, bie Slraftmafd)tne h'ider fid),
bie Slrbeitbinafdjinc alb .'oelferin jur Seite,
fo fiitbet er bie nötige DJiußc, ben, tuemt
and) fleinett, Srfiubungbgebanfeit attbju»
fpinnen, ber ihm grettbc unb Dhtßett
bringt. ÜDlati toirb feiten, wie feine gbeett»
weit anfgeljt, bie il)tn jeßt burd) bie er»
brücfettbe Soft ber phhfifdten Slrbeit ter»
fd)loffen ift, einem ©ürtlein gleid), beffett
S3eete er bib bahin burd) feine fd)Weren
Slrbeitbfcfjritte hotte terftampfen muffen.
Stuf Singelheiteit ber Srnfttcrforgungb»
Slnlngen einjitgehen, würbe hier 31t weit
führen. Sineb bemerfenbwerten limitait»
beb, eitteb gufälligen, wenn man tuill,
möchte id) nur noch gebeuten, welcher