91 eut ca in:: Eilt Stuêflug na cf) St eit feet ntt b.
63
ii(te reit italicnifdjen ©tärdjeitbud), beu
„Siädjteti" bed Straparola, ift e? in
einer auf bie itattenifdje Stifte angepaßteu
Sonn ber Srjäfjtung ebenfalls bie ®e=
liebte,* meldje ba? SBagiti? begebt, and)
ereilt wirb üon bem tragifdieu 2luSgaitg.
3d) Wage teilte Vermutung, ob bie Slettfee»
täuöer importiert ober neu erfunben t)a6en.
^ebenfalls ucrrät bie Grjählung ein nod;
t)öt)ereb Slttertum, cil? fie ,51t haben Oor»
giebt. Sa foiinnt junädjft eine Sdjinefter
Apinemoa? ein einziges ©lat uitb nur an»
beuiuttgSWeife oor mit ißrem ©amett
SSat)iao; ba? bebcutet aber £id)tjmtgfrau;
fobann l;at Sutanelai einen gauj neben»
l)er genannten, für bie Gablung beben»
tungSlofen Geführten ©amen? Sifi. Sifi
ift aber and) ber Staute eine? ©otteS.
©nbticf) bebeutet ber ©ante Sutanefai
ettna : entporgeftiegcner ober »gehobener
©alte, St)egeniat)t. fpinemoa märe atfo
eilte ©ötterfctpuefter, Sutanefai Wirb ihr
mit ©ütterbeiftnnb Oermäl)tt, er babttrd)
t)od) erhoben, ©ernbe baß bie beiben
©ebengeftalten fo unbeuftid), fo Oerfdjmotn»
tuen üorfommen, fprid)t für ifjr hoffe?
Stirer unb ihre @d)tl)eit; man bat au?
it)iten beute nicht? ntebr 311 madjcit gemußt;
fie finb einftige itrpftalte, 31t grauen ©l)ein=
tiefetu abgefdjtiffeit. ©cincrfeuSmert ift
nod) ber ©ame ber .pclbitt felbft. ©r ift
31t beuten als: ba? ©täbchen ©ton, bie
Sungfrau sJJtoa. Ser untergegangene neu»
feetäitbifdje ©iefentmget ©loa, ber fliigel»
tofe Saufboget, fönnte habiliter ftedeit.
£)öd)ft ntiffalleub ift näuilid), baß bie au?
bent ©ab anS Ufer fteigenbe Jungfrau
gtueiniaf mit einem ©ogel uerglicfjett wirb,
Satte unb ©eiber. 3” einer attberen
Quelle fanb idj nod) gefagt: „anmutig
unb fdjeu mie ein weißer Stanid)"; atfo
ein britter ©crgleid) berfetben ©attung,
fo baf) un? in ber ©rjätifung bie rein ibenfe
©ötterlnett unb bie angeftaunte Statur mit
bem ©ienfeben uerfiuipft Oorgefüfjrt 311
feilt ftbeitten.
* ÏKargavete üou ^pofeto.
©01t bem fpät nufgefnd)ten finger muß»
teu mir un? friifj erbeben, 1111t bie ©oot?»
fahrt und) ©tofoia anjutreten. ©? mar
ein fauber gearbeitete? engtifebe? ©oot,
in meldjcS mir mit ©tr. ©rabam fliegen,
öier ober fünf ©taori? fottten a(? ©uberer
unb ©latrofen überhaupt bienen. Sie
©djtiuget fatten fid) offenbar non ben
jetzigen ©iaebtbaberu ben t)atbeii Stber»
glauben jugetegt, baf) man burd) ©feifen
beu feblenbeu ÜBiitb ^erûeirnfeu tonne.
©ad)beiit mir un? mit einigen flehten ©or=
raten eingefcfjifft, ba? Segel aber mie ein
fiianbtnd) Rängen geblieben mar, pfiffen
bie ©urfdjen, bie juin Stübern üiel 31t
faul luaren, bem SBiitbe mit (pißen ©Mit»
lern. Unb fiel)e, er tain. SBir batten
jrnei gute Stimben 311 fahren; gegen
©title be? SBege? frifdjte ber Sßinb, bem
mabrfdjeiitlid) oiel 311 oiet gepfiffen mor»
beit, fo ftarf auf, baß mir in bie bebenf»
lidjfte Stäbe ber ©uSfidjt famen, mie £»»
itemoa uad) ©lofoia fdjminiinen 31t muffen,
©djiteibettb nabe entgingen mir bem Um»
fd)lagen — id) hatte fdjoit einen Sinnet
au?ge3ogen —, tarnen aber bann eitblid)
mit Snntpfergefdjminbigfeit 3mifd)en bie
Seifen am Ufer ber 3nfet bineingefdjoffcn,
mobei nufer ©oot einen artigen flehten
Sect erhielt, ber fpäter — auf meiner
©edjnuitg ftanb.
Ser glimmet Härte fid) halb mieber
auf, unb mir ftapften in? fiänbdjeit hinein,
©tr. ©rabam bireft 311 bem tpäuptling
bin, metd)er bie SluSgrabung be? ©äßen
geftatten füllte, ©r fanb Sdjmierigfeiten,
mäbrenb mir if)ii braußen uor bem flei»
ttett @el)ege ermatteten, ba ber eigeuttid)
31t Sndieitbe abmefeitb mar uttb fein ©er»
fréter nid)t red)t heran moltte. ©r for»
berte 3toei bi? brei ©tunben ©ebenf3eit,
um mit ben ©täitnern 31t beraten. Siefc
3eit öermeitbeten mir, Dr. @. uitb id),
teitmeife 3ufantmett unb bann mieber
jeber einzeln, 311 einem ftreug» unb Citer»
gang burd) bie 3nfel. Überall mürbe
©Ir. ®ral)am lebhaft begrüßt mit einem
„Tena koe“ nad) bem anbereit, nameitt»
(id) bon ben Sennen, bie fofort allerlei
311 ftagen famen. Tena koe ßeißt mort»