74
JÇHuftricrte Xnttjcpc ÎUonntspefte.
etwa? weniger bidjten ©3atb uorgnftctteu.
Tiefe gefnttene ©aniuftämme «erlegten
uid)t feiten ben ©fab. 9Rip SRart;? ©ferb
batte, aïs inan faunt eine patPe Stunbe
weit gefommett nmv, ein )o£cfjeö tpinber=
ni? nid)t nepmett motten, obmopt bic bei=
ben anberen iRcitpfcrbe unb ba? 7|?acf=
pferb ftpon briibeu waren. Ter ©ruber
führte baranf ba? Tier einige Sepritte
guriid unb trieb c? bann an ; unglücfttcper=
weife Oertor bic fReiterin im ©ugenbltcfe
be? nun peftig au?gefüprten Sprunge?
ben feften Sip, aber niept ben tilget.
Sie ftürgte unb würbe gefrfibeift. ©egen
breijgig Schritte. @rft bann patte ber
©ruber ba? Tier gu taffen üermoept. Tie
Sirntfte War aber über bic ©htrgetfnotlen
unb bie fdjarfen Stummel Pon garnfvaut*
büfepen pinübergeriffen, weiften? mit beut
©eftdjt nad) unten gefepteift worben. ARait
bob ba? btutiiberftrömte ÜMbdfeu twtt
Sdjrerf unb Jammer auf. fRapebei wopitte,
wie ber ©infiebter im äRcircpen, ein Hei¬
ner gartner, ber bcu erften ©eiftanb mit
Sepwamm unb Tiiepertt (eiftctc. iRafcp
war bann ber ©ruber gum Toftor gc=
fpreugt, unb ber war nun gefommeu unb
Patte ©erbeinbe angelegt. Tabei patte
er aber, wie man ergäptte, fepr gegittert
unb war ungefepidt oerfaprett; beim er
war in einer Stnube gerufen worben, wo
er fepott eine Stngapt ©täfer ©raubt) mit
(wenig) Sobawaffer gu fid) genommen.
Ter ©ruber patte peimreiteu tu ü f f e tt ;
oben lag nun bie arme SRarp in Scpnter=
gen, unb ipre befümmerte Schwägerin
wußte fid) niept mepr gu peïfen ; fie fepidte
gu mir.
3cp fattb bie arme Steine iit beflagen?»
Wertem ßuftanbe in iprem ©ett; fie war
aber jo mutig unb fo wenig „wepleibig"
wie nur ntöglid). ©(iicHtdiermeife war
niept? gebroepett, nur war ba? ©efiept
gerfcpmtbeu unb gerfepnitten ; namenttid)
fepmergte fie eine grope SBunbe auf ber
Stirn, bie ein fdjarfer ipotgftruuf pincim
geriffelt. ©3a? war gu tpun! Ter Tof=
tor, piep c?, pabe gttr eigenen Stärfuug
(Sd)(i
nod) weitere ©nbett „©raitbp unb Soba"
gu fid) genommen unb fönuc nidit font
tuen, patte aber fein ©erbaitbgeug gefepieft.
Srunttnc -iRabefn Waren niept brin, fouft
Patte id) and) nod) gettäpt in beut wifbeit
Sanbe. So palf id) mir mit .xbeftpflnitcr,
mit bent id) bie abfdjeuticp oerbunbeit ge=
wefette grope gteifcpwunbe funftoolt gu=
famntettgog, nadjbctn id) bie üon beut
gitternben Toftor nod) bariitgelaffette
©ktberbefäuberfiep perauêgetoafcpen. Tie
Heineren SBunben waren ein Stttberfptef.
Tann mupte ba? linfe Sitte, ba? gefepun»
beit unb gequetfept war, natpgefepen wer=
beit. ©Ja? tpun, al? nad) lauer 3Bafd)iing
eine fed)? SDÎeter (auge ©ittbe feft perunu
fegen, bap e? fo fteif würbe wie ein ©rett
ober ein ©ip?üerbanb. Ter Sraitfen ging
e? nad) biefen ÜRacppiffett wefentlicp beffer.
Sie beftanb barattf, fid) mit ber uuoerfept
gebliebenen Sinfett fefbft noep mit beut
petpfauett ©Jaffer au? beut ©aturquell gu
mafdpen. ?tcp, meinte fie, ba? littfe Dpr
tpue ipr ttod) wep unb fei fo fottberbar.
3cp tap ttaep. Ta war bic Oprmufcpel
üon unten per weit piitanf abgeriffeit tief
pineitt. 3d) fomtte luteber niept? tpun,
at? mafcpeit unb faubertiep ba? arme Dpr
aitpreffett mit fepött gefreugten ©cftpflaftew
ftreifen. Ta? gebufbige SRäbcpcit pielt
alte? opitc Stagelaut au?. 3'd) tonnte
bic Heine mutige Tutbcriu fdjtieptid) feft
berpaeft in gut fcpfiepettbe ©inbeit ber
battfbareit Sdiwägeriit übertaffen. So
Würbe id) gum ©Jimbargt, mof(tc fageit
,'peifgepitfen optte obrigfeittiepe ©etiepntU
gttng. 3