TO
fUltt ft vi ertc Teutfdjc 9JÎ o it a t s 1) e f t e.
[)am borfidjtigertueife mitgebrad)ten -Pel3=
beefe iu her ftnrf rauchigen |jiitte lagernb,
bah fo gaftlid) (Gebotene mit gutem Appetit.
21m ÿîadjmittag machten mir mit Sir.
©roham einen leljrreidjeit ©aitg an ber
Sîxifte entlang, mo uns nod) mehrere
marine Cuetlbäber am Seeufer, ba^u
and) ber grape bemooftc ©lod gezeigt
mürbe, auf meldjettt einft Tutattefai uub
Tifi fo berutfenb ntufigiert.
9îur eines möcfjte id) noef) unter beut
mnndierlei ©efchcucn ijeröorfjebett. Tah
mareu mehrere ©aumgruppen au ber
meftlidjcn .Hüfte ber ffnfel, bie auf Älip=
pen unb teils im SÖaffer felbft ftanben
uub auf bereu ©eäfte, ba mo eh fid) bout
Stamme trennt, man unh aufmerffant
madite. „Tah XBeiße, mah Sie ha fetjen,
bah finb 5Diettjd)eitfttod)en, unb pier am
ßaitbc ift noch ein groper Tamabaunt,
auf bem ein gangeS ©erippe jmifdjert beit
unteren Elften liegt." SBir gingen pin unb
faitbcu in ber îpat bah graufige öättflein
Äuodjett gmifdjett beit gemaltigcn ©aitttt»
armen liegen, beit Sri)iibel babei. Tas roar
aber fo gegangen, $ur $eit ©eorgh IV.
mar einmal eine 9Jtaori=Teputatiou nad)
ßonbott gegangen juin Honig, bie Uuter=
merfuttg einer größeren 9(itga()l Stamme
formell anjitjeigett unb fiel) gut mit ber
^Regierung ju Hellen. Tic Teputation,
meldje einem auf IRofoia mofptcubeit
Stamme nugeljörte, fanb gute 2lufnahme,
uub ber Honig fdicufte berfelbeit eine ßlu^
gal)l bübfdier ©eroefjre. 38er mar baitf=
barer ath bie brauen SDiaorih, bie fid)
rafd) mit bent ©ebraud) ber fdföttett Tittger
oertraut madjteu. Sie febrteit beim auf
ihre Jnfel; adjtgehu fDiauit, fo meine id),
loaren eh. Haunt angelangt aber auf ber
beintifdjeit fjlur uub im ©efip ber ntäd)=
tigen ÜBaffen, führten fie eilten uutermegh
auhgebriiteten teuffifdjeu ißlait aith. Sie
erflarten beut anbereit mit ifjnen gufam=
titeit auf ber fsitfcl frieblidj roohneitben
Stamme beit krieg uub erfdjoffett nun alle»,
mah äftanit barunter mar. Sie armen
Specr= uub Heuleittrüger floben freilid)
nad) beut erften furchtbaren Grfolg ihrer
Jeutbe nad) ber SBeftfpipe ber fsttfel, um
pfiffen bon ben Äugeln, tpier fud)ten fie
fid) 311 retten auf beit ©äumen bis biitauh
auf bie im SBaffer Hebettbcit. 5(ber bie
Teufel, toeldje fie Oerfolgten, fdjoffeu fie
bon ben ©äumen herunter mie juin Sport.
Sic ßeid)ctt ließen fie hängen, too fie
hingeftürjt maren, unb nun erzählen bie
ftummen ©ebeine oou ber tbüridReu
Sd)anbtf)at ber fftadjtoelt — thöricht,
fd)fed)t, beim int ©rititbe erfdjoffett fie fid)
ja fclber, fdilugenprleifd) oou ihrem gleifd),
uni behbnfb fo fdjnetler unb fo fidjerer
bem Untergang 311 oerfallen, beu ihnen
ber einbringenbe ffrentbling nun erft redit
bringt.
21m fpüteit 2(beub ging’h mieber guriief
ttad) Chiucmiitu int Stid)bunfe(. Uitfere
SHÎaorih int ©oot mußten rubent bie
gange lange jyahrt biuburdj, ba fein
ßiiftdien fid) regte. 9JJr. ©rafiant faß
am Steuer; im ©aftfjcf hatte bie forg=
liehe Schaffnerin SRrh. Smijth alh finge
fpero eine grope ^Petroleumlampe iu mein
Simmer gefeßt. Tiefes ging auf beit
Sec hinauh, uub 9Jh\ ©rahant Heuerte
gcrabliuig nach bem ßidRpmtft hin.
ifvd) iiberfpriuge eilten Sag, mit noch
Oont übernäd)fteu 311 beridften, 100 id)
allein im Torf Dhiuemutu Giugelftubieit
ntadjte. 2(uf bem SSJege hatte ich fo unb
fo oft bie heißen bampfeitbcit Stellen 31t
übcrfdjreiten, too aus beit Grbfpalteit uub
Sdjlammlödicrit ber heiße Tampf entpom
flieg. 2(ud) im ©arten bch ©aftljofeh
mareu foldjc Tantpffpalten ----- ja bicht
am See hatte .ficrr ©rahant ein gang
orbentlidjeS Tnmpf= uub .'peißtoafferbab
mit ^Rohrleitungen, ©abemaniteu it. f. to.
barattf eingerichtet, ©or allem befidjtigte
ich im Torfe genau bie grope Ware ru-
n.-mga. bas ift mörtlid) ©erfamiitlungs»
hatth, Oott bem nufere 2lbbi(b. S. 73 eine
Tnrftelluttg giebt. Gh ift mol)! bas größte
unb bebeuteubfte SRaoriljnuh iit ber gan=
301t Kolonie. SSettit id) recht oerftaitben
habe, ift es oor etlichen oiergig fahren oou
beit Siaoriftämmeu ber gangen ©egenb an
Stelle eines baufällig gemorbenen älteren