VI
luimunt
in betn ©üpren unb ïreibcn ber fief) bilbenben ©ebantenreipeix
bie neue Sütaftpme auffprop, rote unter betn ©d)u|e eines tunft»
unb wiffettSfinnigen beutfepen giirften im Jperjen leutfcplanbs
ber begabte grande ifkpin, auf feine Vorgänger im fiebjepnten
gaprpunbert geftüjjt, ben neuen ©ebonten au» ber gi'tlle ber
fid) tlärenbeit ©rtenntniffe perauSlöfte unb in bej&nmte gönn
brachte. liefe (entere roar nod) feïjr mroollfmnmen, enthielt
aber bas Diene. ©S ift bann gezeigt unb jugleid) begrifflich aus»
gefonbert, roie in ©nglanb '^apinS ©cbante burcpgefiiprt unb
namentlid) burd) ïôatt 511 einer erften unb Jtoar fd)on grof;=
artigen ©ntroidlung gebracht roorben ift, roaS bis jum ©nbe
beS udftjepnien SaprpunbertS twllig gelang.
1er britte ïlbfdjnitt erläutert bie Übergänge unb ÏBeiter»
geftaltungen ber D)iafd)inc bis ju beit heutigen gönnen, ber
nierte in einem Überblid bie Stiftungen unb bie Stellung ber»
fetben in unferm jetzigen tpätigen Sieben als eines unentbepr»
lidjen, macptbollen ©liebes in ber Sette Ion Diuperungett beS
fepaffenbett DtenfdjengeifteS, bie baS gefittete DJienfdjengeftplecpt
auf nufere SebenSfornten gebracht haben.
1er Umftanb, bafi bie trorliegenbe Schrift als Dtnpang
eines für ben prattifepen IDiafcptnenbienft beftinunten SßudjeS
abgefapt ift, befepräntte ben nerfiigbaren 9taitm. immerhin
fepien eS aber ntöglid), and) opne in ©injelpeiten fo weit ein»
gepen ju tonnen, wie ber eigentliche lecpniter roopt roilnfcpen
biirfte, bie ipauptpuntte fo weit pcrlrorjupeben, als eS bie 58e=
beutung beS fficgenftanbeS and) für größere Sefertreife erforberte.
'■Berlin, im Cftobcr 1891
(Ç. Dienteaus