13
33orge|c£)tdf)te
®er 3efuitenpater ßirdfer betreibt aud) in einem feiner nieten
23üd)er 1641 cine ber bc Gaudfdjctt äfjntidje SBorridjtung, ebenfo
1657 ein fßater ®obrjenêfi; beiber 33orrid)tungen jeigen aber in
ber gönn bie größte tiüjnlidjfcit mit bent [perondbruuuen.
Gnbtid) ift tjier nod) cincd Gngtäitberd jtt gebeuten, bed
Göroarb ©omerfet, jmeiten SDiarquid non Söorcefter (1601
bid 1667), bent feine Sanbdteute bie Grfinbung ber ®ampftnafd)ine
jufdjreibcn motten. SBorcefter mar in bie potitifdjcit äBirrett, bic
Gngtaub in ber erften fpälfte bed 17. 3af)rl)unbcrtd burdjmadjte,
tief oerftoditen, betrieb aber jngteid), fojttfagen aid ©port, prattifdie
ÜJicdjatiif. .'piernon giebt und feine 1663 erfdjienene ©djrift
3cugnid. ©ie lfcißt :
(ïin fbutibertooll ber îîanten unb SBeifpiete (scantlings) jotdjer
Csrftitbuttgctt, fo jur Seit id) mid) erinnern faint, oerjudjt unb berooll;
tommnet ju f)aben, »clctjc (ba meine früheren Stufjeidjnungen oertoren
mürben) id) auf ba-3 ^Bringen eine§ mächtigen greunbeS nun in bent
3at)re 1655 oerfudjt pabe, biefe *) nieberjutegen in foldjer 'Ißeije, mid)
genügenb ju unterrichten, irgenb eine button praftijd) auSjufütjren.
tionbon, gebrudt bei 3. ©riSmonb, im Ssaprc 1G63.
97ad) jmet fdjmütftigen SBibmitngdrcbcn, eine att ben ffönig, bie
anbere att bad fßartament gerietet, folgen bic „Grfinbungen“. ®a
finb fünf ©etjeimfdjriften, ©djriften mit garben, fdjrcd'tidje ©prettg»
mittet, j. $3. mörttid) 9h\ 9: „Sine 33orrid)tmig (engine) in ber
Xafdje tragbar, toctdjc man bringen unb befeftigen tann am 3nuett=
borb bed größten @d)iffcd, Tanquam aliud agens, unb bad bann
ju einer beftimmten SOÎiuutc, fei cd eine 2Bod)e fpäter, am Sage
ober in ber 91ad)t, bad ©d)iff unfehlbar juin ©inten bringen mirb.“
3cbc (Srtäutcrung biefed erfdfredtidjeu ^eittorpebod fetjlt. ®ic Gilt»
fdjiebuttg «ou Jîudjcutatcin, mie üorftctjcnbed: Tanquam aliud agens
„gleidjmie (ctroad) anbered tffucnb“, liebt feine fforbfdjaft fefjr. ®ic
fotgenbe Diminuer lautet: „Gitte DJicit ab unterjutandjen unb eine
gleid)c Vorrichtung an irgenb einem ©d)iff ju befeftigen, fo baß
fic piintttid) ebenfo wirte, fei cd für 3eit ober 2Iudfüf)rung.“ Ititb
Summer 11: „ÜBtc ein ©d)iff 31t betjüten uttb fidjer jtt [teilen
*) S)aS „biefe“ ift al§ finnftörenb f)inmeg3ubetifen.