00
mithin this Verhältniss tier Inhalte, oder was gleichbedeu¬
tend ist, der Gewichte der Federn:
V\ _ tu Ri l'i
V ~ n R F
Da nun tlie Dehnungen, welche die gleiche Kraft bei
beiden hervorruft, gleich sein sollen, so bat man für —
dessen Werth aus (42) und zwar für fi — f zu setzen.
Ferner ist für das Verhältniss ~ der in (33) gefundene
t
Werth oder auch der nächstvorige einzufübren, und man
hat also: _
Fi _ R2 b | / 4«2 R± b2
V ~ R? d \ l a2 R ’ z d2
Für - ist liier dessen Werth aus (3-2) zu setzen, da
(t
derselbe unter Voraussetzung von $ =