»dilingpflanjeii
8 7
paar fräcfjjenbc graubraune StafaS (Papageien, non benen
icf) fpatcr noch mehr ju berichten habe) norüber; aucf) Ijörtc
man root)! hier uitb ba Trauben gurren; ber noch am meiften
bie Stihe betebenbe dhtfer mar ber futi, non (Soof fd)on
entbeeft uub Spaftorenoogel genannt, weit über fein fdjroar,;
fcffÜIernbeS Slleib 311 beiben Seiten ber Siebte roeiftbefiebertc
.Öautfacfchen roie 33äffd)en berabtjängen. Sein better, bem
tpirotruf am erften nod) ähnetnber -)tur „Suit" tjat itjm feinen
iOi'aorinamen eingebracht.
3t iS mir roeiter Ijiitcinfamen in bie roitnberbar grop=
artige SSalbeStiefe, mürben bie Schtingpftanjen nielartiger
ttnb mächtiger, -Ramenttid) mürbe eine barunter bcfonberS
auffattenb. 6s ift bie diata. Sie ift anfangs ein ganj be=
fdjeibener Stletterer ober „Kriecher", mie bie (fngtänber fagen;
epheuartig unb mie 311m Schmücfen, mit ©uirtanben uub
hübfdicn gelben SBIüten fteigt fie an bem fyofym Stamme ber
Sotara empor. Sept erreicht fie beffen äffte unb ringelt fid)
an ihnen roeiter roie auf einer SdiiffSraa. S5on bort fentt fie
bann faben= ober franjenartige SSurjeht roie fpictenb herab.
Sange fchaufett ber SBinb fie h'u unb hcr- Gnblid; aber er=
reichen fie ben Stoben, unb nun wirb bie Sache anberS.
Streifte fangt fie aus ihm mit uncnblicfjer Regier, unb bie
fabenbünne Söurjet roirb ein Stocî unb bann ein Stamm ;
unb bie fKanfcn, bie am tßauptftamm aitticgen, fcfjroellen bann
auch an bei bem oermehrten 2Bad)Stum ber diebenfproffen.
Säulen roerben bie Seitenrourjetn, 80 bis 100 fyttf; hoth>
unb fie fdjieben unb heben mit Oieroatt an ben äfften ber
Slotara, roetdje fie cinft fo gutmütig an fid; hernuftiefj. Unb
bie an ihrem Stamm antiegenben Striedjcrmurjetn hoben fid)
hinüber unb herüber burd) Quertriebe in iöerbittbung gefegt,
unb alle raadjfen unb fdfroeltcn unb — roürgen ben alten
Staunt äroifdien fid) 3ufammen, ihm alte ScbettSfanäle 3m