-1(1
liber afiatifcbc llunft auf ôer üktboiiriict Hitf-ftcUunci
mirf) crfiutbigt, mie bas SDÏufter bort beißt, unb erfahren,
baff ber Dîamc nidjt .SUrfcEjcnfticfniuftcr, fonbern GiSmufter
bedeutet. Sic flehten Sitticit, bic baraitf finb, bebrüten jcr=
fprungcncë Gis ; man mill bas Gis nadjalpucn. 21uf bas
Gis ftnb Blüten geftreut, alles in Stau in tterfdjiebcnen
Säuen. - Tiefes flehte Tf)ecfcr»ice mit Sentalung (rot mit
©olb, ber meifje ©ntnb fdjimmert sroifdjenburdj) gehört 311
bem fogenannten Äagaporjellan. Gs ift bemcrfenSrocrt bttrdt
bie Tarftellungen, meldje baratif angebradjt ftnb, auf bereu
Sebeutung id) nadiljer fommett raid. Sie (eben bier eine
ganse Sîeibe non Sdtmcljutalercien auf fporäcllan, unb jroar
auf meidtem unb auf partem por3ctlan. 9(ttf mcid)em
'porjcllan ift ber Sdintclj febr uiel leidjter nnjubrhtgen als auf
bartem. 91uf biefem meieften porsellan ift faft jebe âSirfuttg
erjiclbar; man faun mit größter Peidftigïeit barattf arbeiten,
baber beim bie ©egenftänbe barauS bcSljalb gemölntlid) nidtt
febr tetter ftnb. .Ulcine Tofcn merben mit einem für uns
foftbaren Sdjmelj belegt, ber bei uns bebcutenbe .Soften
madien mürbe, bort gehört biefe Sorte 31t bem ganj getoobm
lieben fyabrifat. Ser Untcrgrunb ber Tarftellungen ift mit
flehten ÿigtirdfen non Trabt belegt, bie ttabeju roic Sollten
auSfeben. fjd) mödjte baber bas 9Jtafter bas „Sobnenmitfter"
nennen. Tiefes Sobnenmufter finbet fid) fefjr »erbreitet in
lapait. Ih'ait finbet Unmengen non Stücfen mit bem 33o(;nen=
mufter belegt, ffn Gbiito finben fid) fourni)! ritnbc als qua=
bratifdie ©ruubmufter. Ter mit beit fleineit fyigürdien be=
('trente ©runb fiebt febr belebt aus, fo baß bie ©egenftänbe
einen hoben b)iei3 bieten, menu man fie menbet unb brebt.
Slumcn, Schmetterlinge, fleinc farbige Sterndien finb liier mit
leichter ffanb barauf uerftreut. hebe Steifheit ber ffeidinung
ift ncrfd)mitnben, tuas offenbar non ber großen Übung ljer=
rührt, meldie bie Japaner in biefen ©egenftänben erlangt