j-'cirbige Itletatlemlagen
33
Europa unb and) fjicr in unseren iölufeen finb, mancherlei
ju lernen ift. (gier feïjen Sie einen Keinen 33riefbefchroercr
in gornt eines §afcn: bie ignare beôfelbcn finb in Silber
auSgefübrt, inbent Sinien eingerit d finb, bie mit Silber aus=
gef4;tagen finb, fo baft ber ganje fßetj beS Tierchens, mit
einem uoHftänbigen Scheitel über bem (Rüden, auf bie nieb=
lichfte (ffieife bargefteüt ift. S'as 3UleS gefdjiefjt mit einer
ÿeichtigïeit ber fèerftellung, bie uns aujjerorbentlicf) in erfteHeu
moflen. (gier feljen Sie eine Keine ©rappe non Stüden,
jroei Keine SBafen, jwei Sembler unb ein fleineS Sintenfaß,
welche sufammengehoren. Sie finb aus einem bunfclfarbigen
33rongegemifd) hcrgcftellt unb ein ganj Kein roenig mit
Silberlinien oerjiert. SiefeS ©(odengut nimmt eine fdjbne
garbe an unb bringt baburdj eine feljr Imbfdje ÜBirfung
hernor, felbft unter ber SBorauSfeßung, bafj bie formen gaitj
glatt unb einfach gehalten finb.
germer finb hier noch einige Keine ©efäfjdjen, bei welchen
fo mcit mit ber garbling gegangen ift, baft oertoelfte ^Blätter
mit braunen gledeit barauf bargeftellt finb, an anberen
(Stellen teilmcife eingeriffene, gerfe^te, fo bafj hier l'i"c bis
ins (Barode gehenbe (Benußung ber Äunftferti gleit, jebe gär=
bung am 9JîetaH hfroorjubringen, gur Slnfdjauung fommt.
(Bon aßen biefen funftgemerblidjen Erjeugniffen befinben ftch
übrigens auch fdjiine (Diufter in unferem Jlunftgeroerbcntufeum.
Sic (Berjierung mit anberen SReiallen ift bann bei ben fot=
genben Stüden bis jur (Knwenbung oon ©olb getrieben,
unb jwar geigt ftch hicr mieber bie eigentümliche (Richtung
beS japanifdjen Stils, bie beS Saroden. @S roerben ©egett=
fäße gerabeju gefudjt, welche wir oermeiben. SiefeS JMft=
9îeuleau£, 2luê ßunft unb 2Belt 3