Tic mcctMiiii'cbeii Haturfräftc un6 ôeten Uenuertung
2f>(>
©aô gefc^aï) fdjon feï)r früh, aber boct) erft, nadjbem bie
beträchtlich ijof)e Kulturftufe ber ©efefjaftigfeit mit Stderbau
unb SBiehjudjt erfliegen war.
sDfit red)t einfachen .fbülfsmitteln, aber burdjauâ bcnen
ber i)fafd)ine, unb jwar tu yornt bes SBafferrabeö, gcfdmb
unb gefdjiefjt noch hatte biefe 9iaturfraft=Üknugung. Sehr
^-i$. 2 Sfljopfräöci* in Annant
lehrreiche neue Ükifpiele fügten in ben legten fahren bie
ÿranjofen 31t ben alten, non ,'oerobot auö 31ffijrien gemelbctcit
hinju, auö Slnnant. fyig. 2 ftellt eine ber hart fchr häufigen
©djöpfrabanlagen bar. ©ic untfngt ganje adjt ©tücf neben;
einanber aufgeftetlter Söafferräber. Tiefe finb auö 33antbuö
unb dtotang (©tuhlrohr) nöüig metallfrei auögefüljrt, finb
lOSReter boef) unb werben non bau langfam treibenben $luè,
ber gegen ihre breiten, wie fOtatten geflochtenen ©(häufeln
brängt, bewegt, ©ie faffen in fdjief nngemadjten 23antbuö=
fübeln unten Staffer unb fchiitten es oben in eine 9iinne aus,