235
Tas îun-,en 6fr Spinbel
©te betprüdjenc gorm ift aber feiitesrocgS bic einzige ber
i'icf) frei brefjenben ©piitbcl. Ocoröitalien ift ber SSirtcl
burd) eine, tract) ber ©tabmitte jimefjmenbe biopc fBerftärtung
bed Stabes erfefet, fret) unter 3 unferer fyigur, roar and) in
fs'ranfrcid) gebräud)lid), roie eine fBorfüljrung non 17 alten
bringt cS mit fiel), baft bic Spinbet, menu ofjttc gaben auf roaageredjtcr
giriere in fonfredder Stellung angctioirbett, umfällt über umfdjlägt.
SaS gefdjicht infolge ihrer Waffenocrteitung (ober, gelehrt auSgcbriicft,
„rocit fie äquutorialftatifd) ift"). StubrerfcitS lernen bod) fdjon bie
Ätcinen auf bem Stfjoft ber Wuttcr, baft ber auS Knopf unb Stift ge=
madfte Keine flreifet, ber bod) fo fehr ähnlich ber Spinbet geformt ift,
prächtig auf bem ïifd)e läuft unb tanjt, menu er angepoirbclt roirb.
(SBiebcrum hören mir bie gelehrte tiefe Stimme fageit: „weit er näm =
lieh polarftatifd) ift".) Ses Keinen Tangers Waffen fiitb fo um feine
®rcchfetung§4td)fe oerteitt, bafi in ber Keinen Sd)ei6c tatet Waffe gan)
ringsum anget)äuft ift. Wan tann bemnad) bic Spinbet fo formen,
ihre Waffenoerteilung fo treffen, baff fie mirKith auf bem Stoben taigeit
famt, fiel) tanjenb tangere 3eit barauf hatten fault. So geformt,
unb auS Wetalt hergefteltt, ift fie tu finben hei etnjetnen Wciftern oom
g«d)e ÇsanS SadifenS, bie mit ifjr beit 'peri)bral)t fpinnen. Stud) fommt
fie im fchroar.ten trrbteit fo gebaut oor, auS fchrocretn •'öott, mit breiter
tunber ©d)ei6e, mo ber fpinnenbe frijroarje Hünftter fie oor fiefi auf
bem harten Stoben tanjen tagt. Sftirb bic fditanfe Spinbet non bem
gaben, ber an ihrer Spifte angefdjtungen, ober bafeibft cinge()aft ift,
fthioebeub gehalten, fo ichlägt fie freitid) nicht um, fa taten fogar, menu
fie am Stoben nnfommt, nod) oor bem Umftltlagen bewahrt roerbeit,
roenn man beit Spiitnliitg fenfredft hält. ®iefeS Sanjeit ber ©pinbet,
ermögtidjt burd) augemeffeneS Satten bcS ©pinntings, roar ober ift
nod) in ®eut)d)tanb ftettenroeiS beim Spinnen tibltd) - eine Same aus
Schwaben unb eine aus S'apern, bie fpinnen gelernt im elterlichen
SauS, haben cs mir freunbtichft genau befdirieben bie fchreitenben
Siäuerinncn SdjteftenS unb StühmcnS, bie nach bem leiden 3(ubrct)eit ber
Spinbcl biefe noch einmal weit „ausioerfen", um Jaferit auS ber .Hunte!
tu riehen, bie Spinnerinnen in ben Sonantänbern, ber Türfei, ©riechen»
lanb, Stnatolien, in .Cßeriialieit, auch bie im weiteren Sßcften bis auf
bie Snfeln, jwirnen ben gaben btofj roährenb bie Spinbet nicbcrfinft.
3d) fannte eilte beutfdie ©roftmama, bic fo gefchirft bie ©pinbet hctnb =
hnbte, baft fie, wenn biefe am Stoben antangte, mit einem uncrftärtidien
©riff bett gaben fo warf, baft bie Spinbct roie gehorfam an ihm hinauf;
Kelterte jur •'öanb.