rer Pfalil§r»bcit tmC* feine einftiae Bcftinimime;
1%
fagen, finb uon bem näd)ften iiaftelf lier aut 'Jtadjmittage ab=
gclöft morbett. Ter 2i>eg für bic 2(blöfungSmannfd)aftcn be=
trug V3 biö V2 iOîeile; beim turnt Jort aus roerbeit tuobl bic
tMblofungen ttaef) beibett Seiten bis jur 'Diittc ber Streife
gefdiitft morbett fein. Beim 'Jlbmarfd) ber 2lbgclöften mirb
„falutirt", b. b. ein uorfcfiriftömäfjigcr ©ruf;, Grfjebuitg ber
fHedjtcn ttnb bes 3e>9cfingerö berfclben, auSgetaufcbt i'ian
bat bie betreffenbe ©efte auf ber TrajanSfättle für Cirmafjmnttj
3ur äi>ad)fatnfeit gebalten; bie (Srflärung als ©ruf; ift meit
natürlicher. 3ul'^ 1,111111 '»arfebirt ber abjiebenbe Trupp in
fdjtnalcr Kolonne auf ber SBaüfronc 311111 Ataftefl bin.
^Hjtuifdjen finît ber 2lbettb nicber. Tie 2£äd)tcr ober
fvacfler fittb auf ihrem 'Soften, 31t jrocien im Cbcrftocf bes
Turmes, ober beffer brattfjen auf ber (Valerie, littfs ttnb redits
bic Sinie entlang fdjauenb. Über bie ©alerte heraus ragt
bie angejünbete J-atfel nad) bem Tatttm bin, in ber ©alerie=
tllitr uon einem tgafen gebalten.
Verlegen mir bie Sjene jmifdieit Tbringcn uttb üapt=
baufett. Ta fournit uon redits, uon Sord) bcl'unter, baS
2I(arm§eic^en; „2ld)tung!" 311)Cillial >uirb bie yadel gehoben
unb gefenft. Sofort tbun nufere fünfter bas nämlidjc mit
ihrer fyadel, unb linfs atu ttädfften Türmten ficht man gmei
©efunben fpäter fiel) bas 3eid)cn îuicbcrïjolcn : bie gattje Sinie
hinunter nad) bem 3il)cin ju ift alarmirt. 'Jhttt fomntt baS
erfte 33u