10
Tic Unsfiibnmg 6ct Ittofaitbil&er
a Kein mit Hnredjt, ba fic ficf) burdfanS nidjt bajtt eignet,
fie nerläfit bamit ben itjr jugeroiefencit SßtrfungSfreiS nub
bringt immer nur Äunftftüde, aber feine .ftunftroerfe, auf bcm
iljr nicht gehörigen ©ebiete pernor.3)
Sic britte Stelle eitbliä) ift Sßenebig felbft. 3n bicfer
Stabt Ijattc bie fDîofaiffunft im fDîittelaiter um fo feftere
SBuraetn gefditagen, als fie ais Qrocig bcr gcfamten ©IaS=
inbuftrie, bie namentlich auf ber ^nfct SJiurano fdjroungbaft
betrieben mürbe, 511 betrachten mar. fjene funftnotten, farben=
üppigen unb gotbfiimmernbcn ©läfer, Sßafen, Sct)aien, $ron=
Icucfjter, Spiegel, perlen, tueldje SSenebig aus feinem leid)t=
fiüffigen ©tafe fjeroorbracfjtc unb mit einer ans SSunberbare
grenjettbcit ©efcbtcflicbfcit in gefdmtadoolle pbantaftifdje ©e=
ftalten prägte, giengen einft burclj bie ganje SuruS = Söeit.
Sic beutfebe Sage nom „Sknebiger 9Jiänit(ein" bat eine
noifstümlicbe Erinnerung bici'^n aufbeljaltcn. Siefes 9Jlänn=
[ein, ftill unb befd)eibcn, aber reich, fcbr babei gut=
artig, roobltljatig, erfdjeint balb hier, ba(b ba; es befifjt
merfmürbige fünftlidfe Sachen, faint jattbern, bnt einen
gaubermanict, in ben eS ficf; unb einen ©enoffen cinfdjlägt
unb an ferne Crte nerfcüt ufm. .fhtt;, es ift ber 'i'cr=
tretet I;obcr Äunftfertigfciten, bie bcm beutfdjcn SBoffc fretnb
finb, unb bereit Erjeugniffc iljm burd; ben iöanbcl jugefübtt
merben. fOiit bem Sdiminbcit non SBencbigS 3DÏecrf;errfaft
aber I;attc and) feine ©(aSinbuftric mehr unb mehr an 33e=
beutung uerforen. Sod; beftanb fie immer nod; in fteinerem
Umfange fort, als bie diepttblif fiel, dfon altem Dhtbm
3) 3n meinem „Tuet- burd) 3nbien" (9U(g. Serein f. ®. Sitteratur
1889) fjaBe ici) auf bie «öliigc 3«tgfeit ber Verleitung ber inbifd)cn
ffliofaiifunft i'on 9(gra and berjenigen »cm g-torenj i)ingcmiefen (©. 185).
Saê 2)înrci)en erteilt fiel; bennoct). Vier gilt tuieber ©oetijeS ©ntfdfeU
bung, bnp nichts einer neuen 2Dai)rf)eit f)inberiid)er fei, alö ein alter
Srrtum.