130
\tin Huäflug nach Ueufeelanb
fjäufer ju bauen. Go umreit öeutc aus Df)inemutu ober uieU
mehr ber ganje bort angefeffcite Stamm, ber beit S3au auSgc
führt. Stile bie gcfdmiüten Silbmerfe umreit fdjarf unb frifcp,
Da fie erft fiirjlich uom fDtcffer »erlaffen maren, ja root)t fepärfer
als bie uralten, ba bas -Keffer auo Statjl an bie Stelle ber
mcit nttlber fäjncibenben Wrünfteinflinge getreten mar. Tie
fritier ermähnte Sdjroellc jeigte fdteinbar nur eine fHcitjc tum
grotesfen Hopfen unb uerfnäuettem Sinicitroerf Daneben; unter
Dir. TarofonS Grläutentng entiuicfetten fiel) aber aus bent
GpaoS bie Seiber unb Strme unb Seine 51t beit Hopfen. TaS
(^anje fteHt eine Keifte jur Grbe gemorfener (gefangenen,
„Sftaoen" bar, über roeldie mit ijol)cm Sdjritt ber fOîaorimann
jur runanga (Serfammlung) Ijinroeggetit. Tie Tf)ür, lüetdjc
aus ber luftigen SßortjaHe in bao tgauS bineinfüljrt, ift auf
unfern Silbern beutlid) fid)tbar, nid)t aber, bnf) fie eine Sdjiebe
tb)ür ift, ähnlich beut Sabcit bcs Durdiauo üblichen, red)tS uon
Der Thür angebrachten genfters. Tas fettfame aufgcmalte
Ornament ift meines TafürljaltcnS eine Stilificrung aufgc=
befteter Siiebftäbe, rote aus ben Hnictungcn unb Den manchmal
aufgemalten Hnoteit mir hcniorgtgehcn fcfjcint.20)
gnnen mar raieber nur ein einiger Staunt, in Der fötitte
Der Die Tadifirft ftüpenbe tgauptpfoften. Gr führt Den Stamen
poutalnt, mörtlid): Sfoften beS .'emttotmters, ums auf einen
Gbrcnfit? an feinem guff fchliegen lägt. Tie mitgelaufenen
SJtaori beeilten fidi, uns auf bie reiche Scbniticrei beS ^outapu
aufmertfam 31t machen. GS umreit lauter mcnfchlicbe gigttren,
Die in fd)itmd)em unb bod) fc£)arfent Stelief Die glächen oer
gierten bis oben hin. SJtit gang befonberem Stol^ miefen Die
braunen Surfcpe auf bie Slugcitftcrite ber groteSfen ernfthaften
G3efid)ter £)itt — unb mao umreit Diefclbcnl Dtünjen, mitten
20) SSeute, im jioanjigftcn 3afjrf)unbert, fct;cn nad) meinen bnmabi
nufgenommenen Scidtmmgen bie 3üge treffenb auS rote SBorbitber ber io
beliebten „Sinien" beä mobernen Stild. (9Jtan uergl. 3. 133 linïS.)