104
vtiit .îlusfliig uadi îlcufecUîitô
flatten fid) offenbar non ben jetzigen dJèadjtbabern ben balbeit
Sfbergfauben jngefegt, bai; inan buref) pfeifen ben fcblcnben
2Btnb berbeintfeit tonne. 9iadibent wir und, mit einigen
r S' *
ffeinen Vorräten oerfefjeit, eingeidiifft, bas Segel aber wie ein
fganbtud) bangen geblieben war, pfiffen bic 93ttrfd)c, bie
3«m dfitbern nie! 31t faul waren, bent SiMube mit fpiben
Dtäufcrn. Unb fiefje, er fam. äßir baffen jwei gute Stunben
p fahren nacb bent blauen Gifanbe Ijiit; gegen SOÎitte bed
Üßegef friîcbte ber 3Binb, bent mabrfdfeinlid) nief p viel ge=
pfiffen worben, fo ftarf auf, baf; wir in oie bebenflidjfte 'Jicibe
ber 3fuôficfgt tarnen, wie Igtnemoa nad) 9JtoEoia fcfiwintntcn
3U ntüffen. SdpeibenD nabe entgiengen wir bent Umfdjlagen
— id) batte fdion einen drittel anêgcpgeit -, fanteit aber
Dann enblicfj mit Sampfergefctjwinbigfeit jwifeben Die Reifen
am Ufer ber fpfel bineingefd)offen, wobei ttnfer Söoot einen
artigen ffeinen Sect erlieft, ber fpäter auf meiner )Ked)=
nuttg ftanb.
Ser igimntef ffärte fid) bafb wieber auf, unb wir
itatnpften ins Sciitbdjcn fjinein, 9Jir. ©rafjant gerabeswego 311
bent Häuptling bi», weldjer bie ditSgrabung bed ©öfcen ge=
jtatten füllte. Gr fanb Sdfioierigfeiten, wäbrenb wir ifjit
braunen uor bent ffeinen ©ebege erwarteten, ba ber eigcntfidi
3» Sudjeitbe abwefenb war unb fein 'Vertreter nicht redjt fgcratt
wollte. Gr forberte jmei bis Drei Stauben sôebenïjeit, um
mit ben rUcannerii 31t beraten. Stefe 3e'it uerwenbeten mir,
Dr. 3. unb id), teilweife pfamntcu unb bann wieber jeher
einzeln, 31t einem Krcit3= unb CUicrgang burcf; Die ^nfel.
Überall würbe sDtr. ©ralmnt lebhaft begrübt mit einem „Seita
foe" uad) Dem anbereu, namentlich turn ben jyraueu, bie
fofort allerlei 31t fingen tarnen. Jena foe Reifst wörtlidi
„Daa ift btt" ober „baö bift btt" unb ift ber allgemeine
ntaorifche ©ruf;. 9)fan fönntc fid) ifjtt entftanben Deuten auf-