15
vielen Ländern gebaut. Frankreich errichtete eine grofse Anzahl
solcher Haltungen, von denen die berühmteste die des Flüfschens
Furens (benannt nach seiner einstigen Wildheit schon von den
Römern) bei St. Etienne ist; viele baute auch England, desgleichen
dann Nordamerika, auch Spanien, Italien, das durch seine vor vier
Jahrhunderten angelegten Haltungen die Lombardei zu dem fruchtbaren
Gebiet gemacht hat, das sie heute ist. Dann weit im Osten Indien,
das vielen Tausenden von Haltungen die Möglichkeit verdankt, die
wasserlose Jahreshälfte zu überstehen. Auch Griechenland und Pa-
Fig. 8 Der Peryardamm in Indien während des Baues
lästina sind aus dem Altertum hier zu nennen; nur Rom mit seiner
falschen Kornpolitik hat das Haltungswesen nicht verstanden.
In Deutschland war die Harzhaltung, dem verborgenen Veilchen
gleich, der allgemeinen Beachtung nicht teilhaftig geworden, obwohl
schon vor Jahren auf sie und die ganze Frage überhaupt hingewiesen
worden war.5) Erst in der letzten Zeit haben wir angefangen, den
Haltungsbau aufzunehmen, den dann das grofse Publikum wie eine
neue Erfindung anstaunte. Fig. 7 stellt eine bei Remscheid 1888 er¬
richtete Haltung dar, im Vordergrund die das Becken abschliefsende
gemauerte Thalsperre. Die Haltung fafst 1 Million Kubikmeter Wasser,
6) S. des Verfassers Schrift „Über das Wasser“, Berlin, Nicolai, 1871.