272
flnrli CCcijton
(übliche ftrcuj begleiteten bie beiben buntten fternleeren ober
Hinnen Jlede, bie Stoblenfade, unb nicht tueit bon ihnen
bie blaßfcßimmernben, eigenartigen magbeltanifcbcn ÏBolfen,
bann aber and' bad fternenreiche Sdiiff 2(rgo, tuelcbed ben
©riechen toie auf bem Sïleer 311 fdftoimmen (chien, inbem ed
für fie gerabe nur über ben fjorijont ßerauffam. Drion ftieg
unb oerfchioanb, ebenfo ber Sïorfnon, beffen borberc Stcrndien
toie bie jerftlaßenben Sduncirmcr einer Siafete blißten, beibe
nabeju ben génitif burcßtoanbernb ; ber ganje ïbierfreid
buréjog bad ©etoölbe bed cpimmc(b(aales, bie uralte d;al=
bäifdge 2Seidßeit in Sidftfmnftgebilben toteberffnegelnb, eilt
tuunberbared, großartiges Schaufßiel.
Solle brei SÖocbcn nach ber Sludfaßrt hieß es gegen
SDÏittag, baß Geßlon fichtbar toerbe. ©cmifcbt ju blaffem ©e=
toölf erhob fid) am ftorijont ein Jegelförmtger Serg. Gs fei
Slbatnd 'f]if, tourbe gefügt unb mit Segeifterung Oernommen.
Cb es richtig ioar, ift mir fßäter etioad jioeirelbart getoorben,
ba biefer 33erg rtidEjt ber bödffte ber ceßtonifdnm Sergfegel ift;*
inbeffen bie ätnamrtige reine flegelform, toeld^e er barbot,
(chien für bie Sticßtigheit ju jeugen. ^ebenfalls entfßricht cd
bem Scnfationdbebürfniß ber fferannahenben, ben berühmten
Serg in ihm jn erblichen. (Nach ber moslemitifdfen Sage f>at
ber Sdu'ßfer bad erfte SRenfdfenßaar nad) beffen Sertreibung
aus bem -fîarabiefe getrennt unb Stbam auf GeOlon, faft
and) ein ifiarabied, niebergefenft, too ber Skater bed 9Jcenfd)en=
gefddedited guerft feinen §uß auf ben bedbalb geheiligten 33crg=
gißrel fegte. 9tocb beut geigt man bie g-nßffuir im Reifen.
Salb bob fid) and) bie Stifte herauf, tualbig, mit reich)
betoif'felten .flöhen, unb aid bad ©las ben feinen Sfebcl ber
* Ser tßiburutatagata t;at 8 29H guß, Stbamd tßif nur 7 353
unb ift tl)atfiid)lid) ber fünfte auf ber (jölfenleiter.