148
find) Kgrn
mit auf bie Steife ju nehmen, bereu (Erfahrungen unb Siath=
fcbläge fie in bcr fo fdribierigen Slufgabe in Slnfprud; nehmen
lönne. 2p reifte fie beim ah auf einem golbenen Stagen,
begleitet bon ben ergrauten Stäthcn, unter ben Segcsinünfciien
bcr fftriefter be§ §aufe§. !yn bie fyrembc unb Stcitc 50g fie
burd) tnand'cn fremben Sanbflrich, unterlief! auch nicht, auf
ihrem Stege bie Ginficbclcien berehrungdimirbiger alter Stifdii
ju befugen, toetdje in ©ottedbetradftungen bcrfunfen Inaren.
Siadi einiger 3c>t/ aid ber Honig, ben Staatsgewalten
obliegcnb, eben mit bem rubmbollen Steifen Sîâraba Statbed
pflog, lehrte 2abitri mit ben Stäthcn tum ihrer Eftilgcrrabnt
jurüd. Slid bie fftrinjcffin ihren Sater mit bem großen Siifcbi
Stäraba im ©efpräcbe fanb, beugte fie ihr ßaupt in gebührcnber
Ghrfurd^t bor bem ioiirbigcn Steifen unb ihrem hocbgclicbtcn
Sater. Stadjbem bie erftcn freubebollen Begrünungen nach fo
langer Trennung auSgetaufcbt toarcn, hob Stäraba an: „D
Honig, Umhin ioar beine Soddcr gegangen, Umher fommt fie?
§ohe $eit tbäre e?, fie einem ihrer loürbigcn iftringen $u ber=
mahlen!" „Ghritnirbiger Stifchi", erioiberte ber Honig, „ich
habe fie auf Steifen gefanbi mit einigen meiner toeifeften
Stäthc, um nach einem eblen fprin^cn umjufduruen, toelcbcr
mit förderlicher Schönheit bie feltenften ©aben bcr Steidf;eit,
bed Sltutfied, ber fyrömmigl'eit unb ber Sugenb bereinigen
möchte; nun höre aud ihrem eigenen Slîunbe, traie limit fie in
ihrer heiligen Senbung (Erfolg gehabt." Sann forberte er
Sabiiri auf, ihnen ja beruhten, inen fie jum ©atten geltuihlt.
Sabitri, gehorfam ihred berührten BaterS ©eheif;, antioortete
mit bem Sttoblanftanb ihrer 3ahve unb ihres ©efd'Iecbted:
„SJtein Batcr, ein frommer Honig, Stiumutfcn mit Stamen,
beherrfebte früher bad Hönigreich 2ala. Slber toenig Sage
nad' feiner Sbronbcfteigung erblinbete er auf beiben Slugen.
3n biefer $eit ioar fein einziger Grbe ein Hinb. Serrätherifd;e
* eine Sanbfdjaft im nörblidjeit pubien.