Il
©ut ift e£, wenn bei folgern gatte bem Organiften
ftets auSbrücflicb itt 9toteu oorgefebrieben ift, mag er
§u fpielen Ijat. ttîie barf bag fßartitur=©piel über ben
©efang botninireu.
Connut beim ©efange ein geljler nor, fo fudpe ber
Drganift (ohne jebert ©ebraud) ber grettett Sieg i fier)
itt bie redete Safjn gemeffeu einjuleiten unb in anftäu-
biger SBeife 51t nennitteln.
4.) 'Jtötbific türmerfuttgen sum Cror(tt>tel Ociut heiligen
9Jlcf5 Opfer.
$ie jïirdje bat für Den erften, jroeiten unb eierten
Slboenifomtfag ein allgemeines Sdnoeigen ber Orgel
für bie ganje Stteffe augeorbnet unb befohlen. (Sbenfo
ift Oer ©ebraueb ber Orgel itt ber gaftenjeit an ©onn=
tagen (mit 3lu§nal)me be£©onntage§ „Laetare“), OeS
Kyrie unb Gloria am grünen SDounerftag bis juin feier=
lieben Gloria am Êljarfamftage nerboten.
Sltau bitte ficlj, bie dîefponforien mit notter Orgel
(mit SOlipturen) ju begleiten, noeil babureb ber ©efang
etbvüdt tüirb, menu uicbt ber ßdjor aufjerotberulid)
ftavf befefct ift. OaS nolle SBerf foil überhaupt beim
©otteSbienfie fef(r fparfant angeroenbet toerben. 31 m
©nbe Des ©ottesbienfteS gebraust, ift OaSfelbe am
angemeffenften.
Oa§ amtlidsc 2duoeigen Oer Orgel begießt ftcb ge=
wobnbeitsgemäft auf bie geier beS 5(onnittags-'©ottes=
oienfte».
31 uft er ben angeführten 3eiteu fann bie Orgel fo*
tool)l al§ felbftftänbigeS, als begleitenbeS infiniment
gefpielt roerben.