Volltext: Ziele und Wege der Schallanalyse. Zwei Vorträge (14)

106 
Eduard Sievers, 
42 
wohnlich unter dem Namen des Tatian gehenden Evangelienharmonie gründet 
sich auf folgende Handschriften.» 
2 Aus dem Jahre 1892: Stimmart 4kalt linkskreisend 
(4 k [lkr ]) : «In der vorliegenden neuen Ausgabe des Tatian habe ich ver¬ 
sucht den Forderungen, die man jetzt an eine Ausgabe eines althoch¬ 
deutschen Textes zu stellen pflegt, besser gerecht zu werden, als ich es in 
der ersten (1872 erschienenen) Ausgabe vermocht hatte, die mit der un¬ 
zulänglichen Kraft eines Anfängers gearbeitet war.» 
3. Aus dem Jahre 1886: Stimmart von 6wb zu 6wd drehend 
linkskreisend (6wb [lkr.]): «Die nachstehend veröffentlichten Bruch¬ 
stücke der älteren Frostufiingslög sind drei Pergamentblättern entnommen, 
weiche jetzt unter der Signatur Me. IT, 2 in der Kgl Universitätsbibliothek 
auf bewahrt werden.» 
Keiner dieser einmal geformten Sätze verträgt eine andere Stimm¬ 
art als die für ihn angegebene: ganz natürlich, weil ihm eben diese 
seine Sonderstimmart im Moment der ersten Freiproduktion für alle 
Zeiten aufgeprägt wurde. 
In den drei vorgeführten Stimmarten rede und schreibe ich auch 
noch jetzt, ohne daß ich mir im einzelnen bewußt hin oder mir gar 
davon Rechenschaft gebe, welche von ihnen ich anwende und 
warum ich die eine oder die andere wähle. Eine andere Stimm¬ 
art aber als eine von diesen dreien habe ich meines Wissens heim 
freien Produzieren nie angewendet; wohl aber habe ich mich bei ein 
paar Übersetzungen aus fremden Sprachen unbewußt und un¬ 
willkürlich (denn ich wußte ja von allen diesen Dingen damals 
nichts) an die Stimmart der Originale angepaßt. 
1. Aus dem Jahre 1869: 5wa mit Eckobergriff zu 5wy drehend 
und rechtskreisend (5wa —Y [Eo, rkr.]), etwas langsam: Stimmart 
von Vilhelm Thomsen in Kopenhagen: 
«Die finnisch-lappischen Sprachen oder die finnische Sprachklasse sind 
das nordwestlichste Glied der in weiterem Sinne sogenannten finnischen oder 
finnisch-ungarischen Sprachfamilie, die von jenseits des Uralgebirges über 
den nördlichen Teil Rußlands und der angrenzenden Länder ausgebreitet 
ist, mit einem isolierten Seitenzweig in Ungarn.» 
2. Aus dem Jahre 1871: 5 warm Y mit Randuntergriff nach 
6warma drehend, linkskreisend (5wY [Ru] _6wa [lkr.]): Stimmart 
von Ludvig Wimmer in Kopenhagen: 
« Bald nach dem Erscheinen meiner 'oldnordisk formlære til brug ved 
undervisning og sehstudium (im Sommer 1870) erhielt ich von Professor
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.