102
Eduard Siegers.
[88
selbständige Signalkurve der sonst üblichen Art zu finden: mag man
dazu schwingen, bogen, kreisen, schleifen, so treten stets Hemmungen
auf, die erst verschwinden, wenn man die Signale (bei unserer vor¬
läufigen Probe also die beiden vorgestreckten Zeigefinger) in der zu¬
sammengesetzteren Form der Taktfüllkurve bewegt (bzw. — links
in deren Spiegelbild, vgl. oben S. 79). Hier haben wir also einen
Fall gebundener Signalkurve.
Vergleicht man übrigens den Allgemeinklang der beiden
Gedichte, denen die obenstehenden Proben entnommen sind, so dürfte
es einleuchten, daß der des ersteren etwas der Alltags rede, der
Prosa, Näherstehendes hat, das zweite etwas, das mehr an das Lied
erinnert. Man darf also vielleicht hier, der Kürze halber, einfach
von «redemäßiger» (oder besser von «sagmäßiger») und
«liedmäßiger» Struktur oder von «sagmäßigen» und «lied¬
mäßigen» Versen sprechen.
Die beiden gegebenen Probestücke waren hier normalstimmig,
und wie hier geht in allen normalstimmigen Versen liedmäßiger
Struktur die Signalkurve einfach mit der Taktfüllkurve zusammen:
die 'Figur (Sigle F.: oben S. 77) der Füllkurve wird also einfach
wiederholt. Anders bei umlegstimmigen Versen, denn hier
macht sich wieder der Einfluß des Gegensatzes zwischen starrem
und wirbelndem Umleger (oben S. 81) bemerkbar: der starre
Umleger verändert die Taktfüllkurve nicht bei ihrer Verwendung als
Signalkurve, wohl aber kehrt sie der wirbelnde Umleger in ihr
Gegenteil um. Darum haben z, B. Zeilen wie Goethes
Doch du ivarst mein Zeitvertreib,
Goldne Phantasie
mit starrem Umleger Füllkurve und Signalkurve in der identischen
Form von Fig. 85, aber die Zeilen
Jeder meiner Freunde saß
Froh hei seinem Herzchen
mit wirbelndem Umleger zwar die aufsteigend beginnende Füllkurve
Fig. 88, aber die «umgekehrte Figur» (Sigle uF.) Fig. 89 als
Signalkurve.1
1 Mail achte darauf, daß «umgekehrte Figur» hier nicht notwendig■ =
«Spiegelbild» sein muß. Zwar gibt es natürlich auch dafür Beispiele wie
Fig. 21 : 22, 31 :32; in anderen Fällen tritt aber z. B. an die Stelle der steigen¬
den Taktfiguren der Tabelle einfach die entsprechende fällende Taktfigur, so daß
sich hier also z. B. Formen wie Fig. 33 und 34 oder Fig. 35 und 36 bei der
Umlegung direkt entsprechen.