395
Details, Unterdrückung der II
236, 238, 247, 275, 300.
Determinismus II 177.
Deus ex machina II 133, 140.
Deutsche II 76, 361.
Deutsche Kunst II 74, 76.
Diadumenos des Polyklet I 298.
Dichter II 175, 339, 388, 391.
Didaktische Poesie I 91.
Diderot II 140.
Dienste (archit.) II 310.
Differenzierung des Schönheits¬
gefühls II 357, 364.
Dingotänze II 191.
Dionysos II 113.
Dionysoskult II 147.
Diorama I 180, 214, 241.
Dipylonstil II 197.
Diskuswerfer I 138, 150.
Dissonanz I 258, 259, 331.
Doelenstücke, holländische II
270.
Dolce I 193, 208, 273, 274, 301,
366.
Dominieren einzelner Künste
II 262.
Donatello I 22, II 115, 320.
Doppelbewusstsein I 402.
Doppelbilder II 240.
Doppelich I 402.
Doppeltsehen II 240.
Dorischer Baustil II 283.
Doryphoros des Polyklet I 298,
II 293.
Dossi II 360.
Dostojewski II 172.
Dou I 240.
Doublette der Natur I 247, 359.
Drama I 87, 226, II 24, 26, 147,
162, 219, 260, 263, 309.
Dramatische, das II 125, 138,
254*
Dramatische Musik II 262.
Dramatische Spiele II 24, 45.
Dreckein II 30.
Drehorgel I 257.
Dreieck, gleichseitiges I 16, 310,
322.
Dreischiffigkeit I 284.
Du Bois-Reymond I 376.
Dubos II 72.
Duell II 20.
Dürer I 45? *95, i98> 3^5, 363?
396, II 95, 209, 214, 228, 238,
249, 256, 298, 299, 300, 304,
306, 320, 363, 364, 365, 367,
370? 372.
Düsseldorfer II 328.
Durchschnitt I 296, 322, 384,
II 218, 229.
Durst II 52, 164.
Duse II 308.
E.
Egoistische Kunst II 16, 185.
Ehe II 357.
Ehebruch II 162, 172.
Ehre II 168.
Ehrgeiz II 16.
Eiche II 344.
Eierstab I 278, 281.
Einbildungskraft I 385.
Einfachheit II 92.
Einfühlung I 4, 18, 136, 144,
II 382, 384.
Einheiten, die dramatischen 122,
I39-
Einsame Menschen II 168.
Einseitigkeit der plast. Kom¬
position II 271.
Eintönige, das II 144.
Einübung durch das Spiel II
50, 61.
Einwirkung auf die Menschen
II 17.
Eisengitter I 66.
Eisenkonstruktion II 253.
Eiszeit II 183.
Eitelkeit II 21, 40, 188.
Ekdal, Hjalmar II 309.
Ekelhafte, das II 142.
Ekstase, religiöse II 6.
Elefant II 27, 350.
Elfenbeinfigürchen, primitive
ii 30, 193.
Elstern II 39, 44.
Emanzipation der Kunst I 26.
Emotionen II 129.
Emutänze II 191.
Engländer II 74, 361.
Englische Gartenkunst II 330.
Ente II 351.
Entsagung II 24.
Entseelung des Beseelten II 386.
Entstehung der künstlerischen
Illusion II 46, 60.
Entwickelung II 180, 282, 350.
Entwickelungsfaktoren II 285.
Entwickelungslehre I 13, 49,
II 64.
Entwürfe I 393.
Ephebenstatuen I 298.
Epheu II 345.
Epigramm I 91.
Epik I 89, II 36, 343.
Epische Darstellbarkeit II 254.
Epischer Stil II 254.
Erasmus I 203.
Erdloch I 283.
Erdrosselung II 143.
Erechtheion I 151, 284.
Erfindung, freie II 213.
Erfolg II 16.
Ergänzung des Lebens durch
die Kunst II 58, 72, 103, 153,
182.
Ergänzungsgefühle II 54.
Ergänzungstheorie II 50, 54, 81,
129.
Erhabene, das I 90, 373, 378,
II 118, 127, 210, 342.
Erhebende, das II 136, 170.
Erholung II 49.
Erinnerung I 214, 349.
Erkennungszeichen II 65, 190.
Erlkönig II 376, 382.
Ermüdung II 311.
Ernstgefühl I 98.
Eros des Praxiteles I 173.
Erotische Kunst II 162, 163.
Ersatzvorstellungen II 54, 81.
Erzieherischer Beruf der Kunst
^ II 7, 48, 77-
Eskimos II 183, 351.
Es war II 164.
Ethische, das I 23, 42, 62, 164,
203, 205, 357, 359, II 86, 98,
123, 127, 134, 141, 167, 174,
^ 385-
Ethnologie I 9, 49.
Ethos II 286.
Euphranor I 298.
Exekutionen II 143.
Experiment I 35, 318.
Experimentieren, spielendes
II 33.
Eyck I 288, II 238, 299, 300—
303? 306, 320.
F.
Fabel I 91.
Fabeltiere II 211, 212, 383.
Fälscherkünste II 206.
Faksimileschnitt II 394, 306.
Faltenbehandlung II 284.
Farbe I 85, 128, 269, 343, 353?
356, 360, 361, II 10, 45, i36,
237, 34) 3*7, 349? 3$o, 352.
Farbenholzschnitt, japanischer
I 218, II 274.
Farbenperspektive I 213.
Farblosigkeit der Plastik I 216,
218.
Fasan II 343, 350.
Fatalismus II 177.
Faune I 375.
Faust I 88, II 99, 100, 163.
Faustrecht II 143.
Fayencefiguren von Tieren 1251.
Fechner I 204, 318.
Fécondité II 166.
Federn I 281, II 11, 39.
Feigenblätter II 159.
Fensterglas I 281.
Feuerbach II 155, 357, 360.
Feuerländer II 183.
Feuersbrunst II 120, 341.
Feuerwerk I 165, II 334.
Fialen I 316.
Fieberwahn I 394, 398.
Filippo Lippi II 152, i55> 3*5-
Fische II 41.
Flächenhaftigkeit der Malerei
I 210, II 241, 259, 274, 276,
279, 280, 296, 304, 328.
Flächenornament I 160, 249.
Flasche I 306.
Flaubert II 164, 166.
Flechtkunst I 279, II 195.
Flötenkonzert Friedrichs des
Grossen II 326.
Fontainebleau II 92.