Volltext: Das Wesen der Kunst. Grundzüge einer realistischen Kunstlehre. Erster Band (1)

200 
dass sich all Ding vergleichlich reimen (charakteristisch zusammen 
passen) und nit fälschlich versammelt werden. Dann vergleichliche 
Ding acht man hübsch. Deshalb soll auch in einem jedlichen 
Bild in all seinen Teiln der Glieder ein gleichmässig Alter ange¬ 
zeigt werden. Und nit dass das Haupt von eim Jungen, die Brust 
von eim Alten und Hand und Füss von eim mittelmässigen Alten 
abgemacht werde. Und dass das Bild nit vorn jung, hinten alt 
und auch dem widersinns gemacht wirdet. Denn so es der Natur 
entgegen ist, so ist es bös. Doch hüt sich ein Jedlicher, dass er 
nichts Unmüglichs mach, das die Natur nit leiden künn. Es war 
dann Sach, dass Einer Traumwerk wollt machen. In solchem mag 
Einer allerlei Creatur untereinander mischen.“ 
Deshalb fällt es auch Dürer gar nicht ein, einen bestimmten 
„Kanon“ der menschlichen Gestalt als den schönsten hinzustellen, 
eine ideale Schönheit, eine Normalproportion zu konstruieren. 
Sondern er giebt, wie ich ebenfalls nachgewiesen habe, eine Menge 
verschiedener Typen, zwischen denen er dem Maler die Wahl 
lässt. Jeder dieser Typen ist in bestimmtem Sinne charakteristisch, 
d. h. er findet sich bei Menschen eines bestimmten Charakters. 
Dürer kleidet das nach der Auffassung der Zeit in die Form, dass jede 
Körpergattung einer Komplexion oder einer bestimmten Mischung 
aus verschiedenen Temperamenten entspreche. „Aus solchem folgt, 
dass sich ein gewaltiger Künstner auf ein Art allein nit geben soll, 
sunder dass er in vielerlei Weg und zu allerlei Art geübt und 
darin verständig sei. Daraus kummt dann, dass er machen würdet 
welcherlei Geschlecht der Bild, die man von ihm begehrt. Und 
alsdann aus den obgemeldten Meinungen (d. h. nach den oben ange¬ 
gebenen Proportionen) mag einer zornig, gütig und allerlei Gestalt 
wissen zu machen, und ein jedliche Gestalt kann für sich selbs gut 
gemacht werden. Also ist durch die Mass von aussen allerlei Ge¬ 
schlecht der Menschen anzuzeigen, welche feurig, lüftig, wässrig oder 
irdischer Natur sind.“ Die Proportionen haben also für ihn nur 
Wert insofern sie ein Mittel sind, die Figuren ihrer Bedeutung 
entsprechend zu charakterisieren. Sie treten nicht in den Dienst 
des Schönen, sondern des Charakteristischen. 
Da es mit dem absolut Schönen nach seinem eigenen Geständ¬ 
nis nichts ist, muss Dürer den Reiz der Kunst natürlich in etwas 
anderem erblicken. Und dies andere ist, abgesehen von der leben¬ 
digen Charakteristik, die möglichst genaue Darstellung der Natur. 
„Aber das Leben in der Natur gibt zu erkennen die Wahrheit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.