810
Register.
Hamann, Glaubensphilosophie und
Unbewusstes 21.
—, Vorkämpfer des modernen
Mystieismus 391.
Handauflegen der Heiligen 157.
Hängespinne 90.
Harnabgang, vermehrter 174.
Hartmann, Eduard von, ,,Aphorismen
über das Drama“ 664.
—, „Scheilings positive Philo¬
sophie als Einheit von Hegel und
Schopenhauer“ 765.
— , „das Ding an sich und seine
Beschaffenheit“ 108.
—, über Bahnsen’s Schriften in
den Philos. Monatsheften 611.
—, „über die nothwendige Um¬
bildung der Hegel’schen Philo¬
sophie aus ihrem Grundprincip
heraus“ 23. 715.
—, „über das Wesen des Ge-
sammtgeistes“ 35.
—, „gesammelte philosophische
Abhandlungen“ 465. 708. 449.
Harvey, Algen am Schnee beobachtet
453.
Haschisch 398.
Hass 693.
Hauptfunctionen des thierischen Or¬
ganismus 166.
Hausratte und Wanderratte 580. 614.
Hausstand, Trieb ihn zu gründen
195. 196.
Hegel, die absolute Idee, das Unbe¬
wusste 22. 23.
—, sein imposant abgeschlossenes
System 531.
—, Mystisches in der Darstellung
317.
—, unbewusste Logik der histo¬
rischen Vorsehung 288.
— , Logik zugleich Ontologie 531.
—, das Absolute hat kein Bewusst¬
sein ausserhalb der von ihm durch¬
wehten Individuen 537. 538.
—, Naturprocess, eine objective
Begriffsdialektik 596.
— , Versuch die Hauptbegriffe
des Christenthums zu retten 713.
— , das Positive im Begriff der
Freiheit 738.
—, Entwickelung des Bewusst¬
seins 738.
—, sein Verhältnis der Logik
zur Naturphilosophie unklar 763.
—, in wie weit er die Nothwen-
digkeit des Unlogischen als Gegen¬
gewicht des Logischen erkannt
763.
— , Werth seiner Philosophie der
Geschichte 336.
Heilinstincte Kranker, Kinder und
Somnambüler 183.
— , in somnambülem Zustande 94.
Heilkraft, Zweckmässigkeit ihrer
Massregeln 142. 147.
—, Abnahme 130, bei den obern
Thierklassen 131.
Heimarmene 355.
Heine, Heinrich, seine Verwendung
des Begriffs der intellectuellen An¬
schauung 20.
Helleborus niger 552.
Hellsehen 87. 323.
—, auch ausserhalb des Instincts
101.
— , scheinbar individuelle Acte
522.
— der Thier- und Menschen-
Instincte 97.
— des Unbewussten 170.
Helmholtz, Fortpflanzungsgeschwin¬
digkeit des Nervenstroms 461.
— , Lust an Klängen als Negation
einer Unlust 243.
—, über bewusste und unbewusste
Schlüsse 33.
Helvetius über den menschlichen
Character 606.
Hemmungsbildungen 162.
Herbart, bewusstlose V orstellungen 25.
— , Rückschlag des Monismus in
einen realistischen Pluralismus 575.
—, Bestrebung den Willen in
Vorstellung aufzulösen 416.
—, Berechtigung seines Pluralis¬
mus 597.
Herder, Begriff der Entwickelung 715,
seine Glaubensphilosophie und das
Unbewusste 21.
Hermaphroditische Thiere 521.
Herrschsucht 678.
Herzschlag 56.
Hesychasten 326.
Heterogene Zeugung 567.
Heyse, „System der Sprachwissen¬
schaft“ 265.
Hilgendorf, Nachweis des allmäligen
Auseinandergehens einer Stamm¬
form 577.
Himmelskörper sind Organismen 467.
Hingabe an’s Leben 712.
Hirnbewusstsein im Thiere, nicht das
einzige, sondern höchste 59.
Hirndispositionen, ererbte 613.
Hirnhemisphären von Tauben rege-
nerirt 132.
Hirnwille und Ganglienwille, Wesens¬
gleit hheit 55.
Hirechhornkäferlarve 85.
Historischer Gesichtskreis, Nachtheile
zu enger Beschränkung 334.