Das Unbewusste im Instinct.
75
gleichen an Grösse, Farbe und Zeichnung immer den Eiern des
Nestes, wohinein er legt ; z. B. bei sylvia ruf a weiss mit violetten
Tüpfeln, sylvia hippolais rosa mit schwarzen Tüpfeln, regulus
ignicapellus rothgewölkt, und immer ist das Kukuksei so täu¬
schend ähnlich, dass es fast nur an der Structur der Schale un¬
terschieden werden kann. Huber brachte es durch besondere
Einrichtungen dahin, dass die Bienen ihre instinctmässige Bauart
von oben nach unten nicht ausführen konnten, worauf sie von
unten nach oben oder auch horizontal bauten. Wo die äussersten
Zellen von der Decke des Korbes ausgehen, oder an die Wan¬
dung anstossen, sind es nicht sechsseitige, sondern zu dauer¬
hafterer Befestigung funfseitige Prismen, welche mit der einen
Basis angeklebt sind. Im Herbst verlängern die Bienen die vor¬
handenen Honigzellen, wenn nicht genug da sind; im Frühjahr
verkürzen sie sie wieder, um zwischen den Waben breitere Gänge
zu gewinnen. Wenn die Waben von Honig zu schwer geworden
sind, so ersetzen sie die Wachswände der obersten (tragenden)
Zellen durch dickere, aus Wachs und Propolis gebildete. Bringt
man Arbeitsbienen in die für Drohnen bestimmten Zellen, so
bringen die Arbeiterinnen hier die entsprechenden flachen Deckel
statt der den Drohnen zukommenden runden an. Im Herbste
tödten sie regelmässig die Drohnen, nicht aber dann, wenn sie
die Königin verloren haben, damit dieselben die aus den Ar¬
beiterinnenlarven aufzuziehende junge Königin befruchten. Gegen
Räubereien von Sphinxen bemerkte Huber, dass sie ihnen den
Eingang durch künstliche Bauwerke von Wachs und Propolis
versperren. Propolis tragen sie nur dann ein, wenn sie welchen
zum Ausbessern oder zu besonderen Zwecken brauchen. Auch
Spinnen und Raupen zeigen eine merkwürdige Geschicklichkeit
in dem Ausbessern ihrer zerstörten Gewebe, was doch eine ent¬
schieden andere Thätigkeit ist, als die Neuanfertigung eines Ge-
spinnstes. Die angeführten Beispiele, welche sich in’s Unzählige
vermehren liessen, beweisen zur Genüge, dass die Instincte nicht
nach festen Schematen maschinenmässig abgehaspelte Tätig¬
keiten sind, sondern dass sie sich vielmehr den Verhältnissen
auf das Innigste anschmiegen und so grosser Modificationen und
Variationen fähig sind, dass sie bisweilen in ihr Gegentheil um¬
zuschlagen scheinen. Mancher wird diese Modificationen der be¬
wussten Ueberlegung der Thiere zuschreiben wollen, und
gewiss ist bei geistig höher stehenden Thieren in den meisten