Erstes Stadium der Illusion. 13.
699
das Leben des Individuums Bezug haben, ausgenommen natür¬
lich die instinctive Liebe zu ihren Kindern und Enkeln.
Das Resultat des individuellen Lebens ist also,
dass man von Allem zurückkommt, dass man wie
Koheleth einsieht: „Alles ist ganz eitel“, d. h. illu¬
sorisch, nichtig.
Im Leben der Menscoheit wird dieses erste Stadium der
Illusion und das Zurückkommen von derselben durch die alte
(jüdisch-griechisch-römische) Welt repräsentirt. In den früheren
asiatischen Reichen sind die später gesonderten Richtungen der
Lebens- und Weltanschauung noch zu unklar gemischt. Das
Judenthum spricht den Glauben an die Erreichbarkeit der indi¬
viduellen irdischen Glückseligkeit sowohl in seinen Verheissungen,
als auch in seiner allgemeinen optimistischen Weltanschauung
ohne transcendenten Hintergrund, aufs Unverhohlenste aus. Im
Griechenthum macht dasselbe Streben sich auf edlere Weise im
Kunst- und Wissenschaftsgenusse und in einer gleichsam ästhe¬
tischen Auffassung des Lebens geltend; auch das Hellenenthum
geht in einem, wenn auch verfeinerten individuellen irdischen
Glückseligkeitsstreben auf, da die noUcela nur Erhaltung und
Schutz gewähren soll. Man denke an den Ausspruch des todten
Achill in der Odyssee (Xi. 4S8 - 491).
„Nicht mehr rede vom Tod’ ein Trostwort, edler Odysseus!
Lieber ja wollt’ ich das Feld als Tagelöhner bestellen,
Einem dürftigen Mann ohn’ Erb’ und eigenen Wohlstand,
Als die sämmtliche Schaar der geschwundenen Todten be¬
herrschen.“
Die bekannte pessimistische Chorstelle in dem Meisterwerke
des greisen Sophocles kann nicht als Ausdruck der hellenischen
Anschauung im Allgemeinen gelten.
Die römische Republik bringt allerdings ein neues Moment
hinzu: das Glückseligkeitsstreben in und durch die Erhöhung
des Glanzes und der Macht des engsten Vaterlandes. Nachdem
dieses Streben nach Erreichung der Weltherrschaft sich für die
Glückseligkeit als illusorisch erweist, wird auch vom Römerthume
die in’s Gemeine herabgezogene griechische Weltanschauung in
Gestalt des seichtesten Epikuräismus adoptirt, und die alte Welt
überlebt sich bis zum äussersten Ekel am Leben.