578
Abschnitt C. Capitel IX.
Durchgangsformen für höher entwickelte Stufen eine Be¬
deutung haben, wo man also das vorweggenommene Dasein
um des künftigen Zweckes willen deutlich sieht, z. B. die erste
Bildung von einem knorpeligen Rückenstrang in denjenigen pri¬
mitiven Fischformen, welche durch ein äusseres Schalgerüst voll¬
kommene Festigkeit wie die Crustaceen besassen, von denen sie
abstammen, so dass das primitive innere Knochengerüst nicht
für sie selbst, sondern nur für ihre späteren Nachkommen eine
Wichtigkeit hatte, welche den Schalpanzer in ein Schuppenkleid
verwandelten, oder wie das Gehirn der tiefstehendsten Wilden
und Urmenschen (älteste Schädelfunde), welches reichlich 5/6 so
gross als das Gehirn der vorgeschrittensten Culturracen ist,
während für die Functionen, denen es dient, ganz füglich das
Gehirn der anthropoiden Affen hinreichen würde, das nur V3 von
dem des Culturmenschen beträgt. Selbst Wallace sagt wörtlich:
,»Natürliche Zuchtwahl konnte den Wilden nur mit einem Gehirn
ausstatten, welches ein wenig dem des Affen überlegen ist,
während er thatsächlich eines besitzt, welches dem eines Philosophen
wenig nachsteht“ (Beitrages. 409). DieserUmstand in Verbindung
damit, dass die Behaarung auf dem menschlichen Rücken fehlt,
dass Hand und Fuss unnöthig vollkommene Organe für den
Wilden zu sein scheinen, und dass die menschlichen Stimmorgane,
namentlich der weibliche Kehlkopf, so wunderbare und für den
Wilden nutzlose latente Fähigkeiten enthalten, welche erst bei
hoher Cultur zur Verwerthung gelangen, — alle diese Umstände
lassen Wallace den Schluss ziehen, „dass eine überlegene Intelligenz
die Entwickelung des Menschen nach einer bestimmten Richtung
hin und zu einem bestimmten Zwecke geleitet hat, gerade so
wie der Mensch die Entwickelung vieler Thier- und Pflanzen¬
formen leitet“ (Beiträge S. 412). — Die Darwinsche Theorie hat
das Verdienst, auf die Summirung der individuellen
Abweichungen nach einer bestimmten Richtung und die dadurch
ermöglichte Veränderung eines Typus in den einer anderen Varietät
oder Art hingewiesen und mit reichen Beispielen belegt zu haben;
es ist sehr verzeihlich für eine verdienstvolle neue Ansicht, wenn
sie ihre Tragweite überschätzt und alles zu erklären
glaubt, wenn sie in Wirklichkeit nur einiges, vielleicht auch
das Meiste, erklärt, und um so interessanter ist das obige Zeugniss
des Darwinschen Concurrenten Wallace, welches die Unzuläng-