Volltext: Philosophie des Unbewussten. Spekulative Resultate nach inductiv-naturwissenschaftlicher Methode. Dritte beträchtlich vermehrte Auflage

476 
Abschnitt C. Capitel V. 
vergisst, dass wir doch den Stoff so wenig unmittelbar 
wahrnehmen, wie die Atome, sondern nur seinen Druck, Stoss, 
Schwingungen u. s. w., dass also der Stoff doch auch bloss eine 
Hypothese ist, die sich erst vor dem Tribunal der Naturwissen¬ 
schaft zu rechtfertigen hat, aber eben diese Rechtfertigung 
nicht bloss ewig schuldig bleibt, sondern statt dessen bei 
jedem in irgend welcher Richtung angestellten Verhöre in Kräfte 
verduftet; man vergisst dies, weil man sich dabei zufällig am 
Ellbogen stösst, und die instinctive Sinnlichkeit auf einmal 
„Stoff** in dies Raisonnement hineinschreit. — Geht man nun 
einem solchen Vorurtheil einmal ernstlich zu Leibe, so sucht es 
sich mit Sophismen zu behaupten; der Naturforscher vergisst 
die Regeln seiner Methode und rückt sogar mit apriorischen 
Gründen vor, um nur sein liebes Vorurtheil zu retten. 
Da heisst es zunächst: „Ich kann mir keine Kraft ohne 
Stoff denken, die Kraft muss ein Substrat haben, an wel¬ 
chem, und ein Object, auf welches sie wirkt, und eben dies 
ist der Stoff; Kraft ohne Stoff ist ein Unding/* — Gehen wir 
auch auf die apriorische Seite der Betrachtung ein, nachdem wir 
erkannt haben, dass von empirischer Seite die Hypothese eines 
Stoffes keine Berechtigung hat. 
Zunächst kann man behaupten, dass der Mensch so organisirt 
ist, dass er Alles denken kann, was sich nichtwider spricht, 
d. h. dass er jede in Worten gegebene Verbindung von Begriffen 
vollziehen kann, vorausgesetzt, dass die Bedeutung der Begriffe 
ihm klar und präeis gegeben ist, und die verlangte Ver¬ 
knüpfung keinen Widerspruch enthält. Obige Behaup¬ 
tung sagt: „Kraft lässt sich nicht in selbstständiger realer Exi¬ 
stenz, sondern nur in unlöslicher Verbindung mit Stoff denken.“ 
Kraft ist ein deutlicher Begriff, selbstständige reale Existenz 
ebenfalls, also muss jeder gesunde Verstand die Verbindung 
beider Begriffe vollziehen können, wenn nicht diese Verbin¬ 
dung einen Widerspruch in sich trägt. Letzteres zu beweisen, 
dürfte wohl schwer fallen, folglich ist der erste negative Theil 
der Behauptung falsch. Wohlverstanden handelt es sich hier 
nur darum, ob die Verbindung denkbar sei, nicht ob sie real 
existire; sonst wäre eben die Betrachtung nicht mehr aprio¬ 
risch. — Der zweite positive Theil des Satzes behauptet, „dass 
Kraft in Verbindung mit Stoff zu denken sei/* Dieser Theil ist 
eben so falsch; man kann die Verbindung von Kraft und Stoff
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.