Symbolistische and rationalistische Mythendentnngen.
555
eine Art Wissenschaft wie diejenige Mythologie, die hinwiederum
die Erforschung dieses Objekts zu ihrer Aufgabe hat Nur daß jene
über Natur, Seele, Gott und andere Dinge, diese dagegen erst über
die Vorstellungen reflektiert, die sich eine solche objektive Mytho¬
logie von den Dingen und ihrem Zusammenhang gebildet hat
b. Kritik des Symbolismus.
Daß gegenüber dieser rationalistischen Auffassung die poetisch¬
symbolistische ihre Vorzüge hat, ist nicht zu verkennen. Bemüht
sie sich doch immerhin, einen Maßstab an die Dinge anzulegen,
der ihnen selbst oder mindestens den ihnen nächstverwandten gei¬
stigen Erzeugnissen entnommen ist. Auch kann ja an der engen
Beziehung zwischen Dichtung und Mythus kein Zweifel bestehen,
ebensowenig daran, daß dem mythenbildenden Bewußtsein selbst
seine Schöpfungen nicht Dichtungen, sondern Wirklichkeit sind.
Daß endlich auf dem Boden mythologischer Vorstellungen und der
unter ihrem Einfluß sich bildenden religiösen Kulte Symbole ent¬
stehen, und daß dieser Vorgang in der Entwicklung der positiven
Religionen eine wichtige Rolle spielt, ist unbestreitbar. Aber weder
die Romantik noch die in ihren Spuren wandelnde Richtung der
neueren Mythologie hat diese Beziehungen zu Dichtung und Symbol
irgendwie deutlich gemacht. So richtig sie es erfaßt hat, daß alle
Rationalisierung von Mythus und Religion an den entscheidenden
Motiven achtlos vorübergeht, so pflegt sie doch selbst, wo sie
irgend den Versuch macht, über jene Motive Rechenschaft zu geben,
teils in völlig unbestimmten, teils wiederum in allerlei rationalisieren¬
den Unterscheidungen befangen zu bleiben. In dieser Beziehung
besitzt der Symbolbegriff in der heutigen Mythologie noch die gleiche
schwankende Unbestimmtheit wie in Fr. Creuzers »Symbolik und
Mythologie«. So ist es zweifellos kein zureichendes Kriterium, wenn
man den Unterschied von Mythus und Dichtung darin sieht, daß
jener für Wirklichkeit gehalten werde und diese nicht. Abgesehen
davon, daß Dichtungen, die höchst persönlichen und willkürlichen
Ursprungs sind, vielfach als Wahrheit gegolten haben und noch
gelten, ist die ästhetische Wirkung einer dichterischen Schöpfung
vielmehr an die Bedingung gebunden, daß der Gedanke der Er¬
findung bei ihr völlig verschwindet. Daß ferner der Mythus in