Die Entwicklung der Ide&lkonst
233
nis der Verstorbenen gebundenen und durch den Seelenkult zu
religiöser Innigkeit gesteigerten Pietätsgefühle schon dem schmuck¬
losen Grabhügel einen erhöhten Gefühlswert; und dieser ist es nun
zugleich, der sichtlich zu jenen Umgestaltungen gedrängt hat. Ge¬
nügt für den niedriger Stehenden der aufgeschüttete Erd- oder
Steinhügel, um als Erinnerungsmal für die Seinen zu dienen, so will
der Herrscher seine Macht über die Gemüter in die unbegrenzte
Feme der Zeiten ausdehnen, indem er seine Grabstätte zu einem
Monument gestaltet, an das ein dauernder Kultus sich anschließt.
So ist hier die Entwicklung der monumentalen Formen ein un¬
mittelbarer Ausdruck der Steigerung der im Seelenkult wurzelnden
religiösen Gefühle. Die äußere architektonische Form folgt dem
inneren Vorgang in diesem einfachen Falle nahezu noch in propor¬
tionaler Progression. Der eindruckslose Grabhügel erhebt sich zu¬
nächst durch die Massenwirkung, die sich ihm in der Auftürmung
zum Stufenbau beigesellt, zum Eindruck imponierender Größe. Die
Umgestaltung zur Vollpyramide fügt dazu noch durch die nun sich
eigebende geometrische Regelmäßigkeit der Gesamtform eine stark
ausgeprägte qualitative Änderung, die den Eindruck zu dem des
Erhabenen steigert, indem sie das ihn bis dahin noch hindernde
Bild der Mannigfaltigkeit, das der Stufenbau bietet, mit einem Male
beseitigt. Darum weist nun aber dieses in seiner Totalität selbst
die Form eines einfachsten Ornamentes bietende Werk jeden weiteren
ornamentalen Schmuck zurück. Die Attribute, die seine Wirkung
steigern, verweist es in die Umgebung, wo sie als selbständige
Schöpfungen besonders charakteristisch in den vorgelagerten Sphinx¬
gestalten hervortreten. Indem sich in diesen der tiefe Emst eines
menschlichen Angesichts mit dem kraftvollen Löwenkörper ver¬
bindet, übertragen sie die über dem Bauwerk liegende einheitliche
Stimmung getreu auf das Werk der Plastik, nur daß diese Stirn-
mung zugleich, jener Doppelform entsprechend, in ihre Gefühls-
komponenten zerlegt wird. Auch hier bleibt aber die mit der
Erhabenheit der Wirkung, untrennbar verbundene Einfachheit da¬
durch gewahrt, daß sich beide Monumente, die Pyramide und ihr
plastisches Attribut, in zureichendem Abstande voneinander be¬
finden, so daß jedes doch wieder isoliert auf den Beschauer wirkt,
indes die unabsehbare Wüste, die sich hinter diesen gewaltigen