5. Unmöglichkeit des Parallelismus
821
kannte Weise damit verbunden ist. Wir können diese Lehre
materialistischen Parallelismus nennen. Denn im Grunde hat ja
danach das Psychische im wörtlichsten Sinne nichts in der Welt
zu schaffen. Umgekehrt sieht der idealistische Parallelist (z. B.
Paulsen in seiner fesselnd geschriebenen „Einleitung in die Philo¬
sophie“) Ursachen und Wirkungen nur auf der psychischen Seite.
Konsequent sind aber beide Systeme nicht, wenn anders nur das¬
jenige real genannt werden kann, was irgendwie kausal ist. Der
materialistische Parallelismus verkennt überdies die Tatsache, daß
der Kausalbegriff gerade im psychischen Gebiete seine Wurzeln
hat (§ 4, S. 46). Konsequent und mit den Tatsachen verträglich ist
daher nur die dritte Form parallelistischer Kausalität, nach welcher
beide Welten in sich geschlossene Kausalreihen dar stellen, keine
aber in die andere irgendwie übergreift.
Nun vergegenwärtige man sich den ungeheuren Widersinn
einer solchen Lehre. Die Welt zerfällt danach in zwei heterogene
Welten, von denen jede sich selbständig, ohne der Mitwirkung der
anderen zu bedürfen, abspielt und sich genau ebenso abspielen
würde, wenn die andere überhaupt nicht existierte. Die Menschen
würden jammern und jubilieren, Versammlungen und Reden halten,
Eide schwören, Kriege führen, auch wenn es gar kein Lieben und
Hassen, Denken und Wollen gäbe. Die Menschengeschichte würde
verlaufen, wie sie tatsächlich verläuft, aber als eine Kette rein
äußerlicher und darum ganz sinnloser Prozeduren. Aber auch um¬
gekehrt müßte es hiernach denkbar sein, daß menschliche Gedanken
und Gefühle in derselben Beschaffenheit und Reihenfolge wie jetzt
auf einanderfolgten, ohne daß überhaupt ein Gehirn existierte, da
sie ja angeblich ausschließlich aus Ursachen ihrer eigenen Art, aus
rein psychischen Faktoren her Vorgehen.
Da ferner infolge des durchgängigen Parallelismus alle Rela¬
tionen, welche zwischen den physischen Vorgängen bestehen, also
auch speziell Kausalverhältnisse, im psychischen Gebiete wieder¬
kehren, so muß die Kette der Ursachen wie im physischen, so auch
im psychischen Gebiete ins Unendliche oder bis zum Beginne der
Weltentwicklung zurückreichen, ebenso die Kette der Wirkungen
nach der Zukunft hin ins Unendliche oder bis zum Weitende sich
erstrecken. Der ersten bewußten Empfindung eines Tieres (und
irgendeine noch so dumpfe Empfindung muß ja im individuellen
Leben die erste sein) müßte hiernach ein unbewußter psychischer
Akt vorausgegangen sein, der wieder psychische Ursachen hatte
ryi
Stumpf, Erkenntnislehre. Bd. II.