714
§ 29. Kausalität in der unorganischen Natur
alltäglichen Vorstellungen und Begriffe von Raum- und Zeit¬
strecken dadurch umgestürzt werden. Diese alltäglichen Gebrauchs -
Vorstellungen bedürfen überhaupt keiner Korrektur.
§ 29. Kausalität in der unorganischen Natur
1. Vorbemerkung
In der für die ganze Weltanschauung entscheidenden Frage
nach dem Wesen und dem Gesetz der Kausalität ist es nützlich
und sogar notwendig, die Frage nicht sogleich für alle Zonen des
menschlichen Denkens und Wissens zu stellen, sondern sich zuerst
auf das Gebiet der Naturwissenschaften und in diesem wieder auf
das der Physik zu beschränken, die die schärfsten Fragestellungen
und das ausgiebigste und relativ spruchreifste Material zu ihrer
Beantwortung darbietet, und dann erst die übrigen Bezirke des
menschlichen Wissens ins Auge zu fassen, in welchen von Kausalität
die Rede ist. Es soll damit nicht behauptet sein, daß der Begriff
oder das Gesetz in den verschiedenen Gebieten einen verschiedenen
Sinn oder Sicherungsgrad besitze.
Über den Ursprung und ursprünglichen Sinn des Ursach-
begriffes bemerkten wir einiges in § 4, fügten aber hinzu, daß er
seine weitere Aus- und Umgestaltung erst im Zuge der wissen¬
schaftlichen Diskussionen in den einzelnen Gebieten empfange.
Diese Aus- und Umgestaltung erfährt der wissenschaftliche Kausal¬
begriff, wie alle künstlich gebildeten, den Erklärungsbedürfnissen
angepaßten Begriffe, in jahrhundertelanger Arbeit, in der die
Forschung nicht nur eine Fülle sachlicher Kenntnisse geliefert,
sondern auch das geistige Werkzeug ihrer Arbeit, ihre allgemein¬
sten Begriffe immer feiner geschliffen hat. Wir werden sehen, daß
der naturwissenschaftliche Kausalbegriff sich auf diesem Wege
sehr weit von seinem ursprünglichen Sinn entfernt hat, während
der psychologische und soziale diesem näher geblieben sind.
Zwischen Begriff und Urteil, Name und Satz ist, wie wir
wissen, prinzipiell ein scharfer Unterschied. Aber man kann bei
Begriffen, die aus wissenschaftlichen Bedürfnissen allmählich ge¬
bildet worden sind, den Inhalt der Begriffe aus dem der Urteile
oder Sätze, in denen sie Vorkommen, entnehmen. Wir treten daher
sogleich an die Untersuchung des Kausalgesetzes heran, wie es
in der Physik verstanden wird bzw. verstanden werden muß.