Von demselben Verfasser erschien ferner:
Die mathematischen und physikalischen Grundlagen
der Musik. (Math.-Physik. Bibi. Bd. 55.) Kart. RM 1.20
Dem Musiker wird die hier gebotene Zusammenfassung aller Tatsachen, die zum Ver¬
ständnis seines Instrumentes und Spieles unentbehrlich sind, gleich willkommen sein wie
dem Mathematiker und Physiker eine Darstellung der bis scheinbar in die fernsten Gebiete
der Tonkunst greifenden Zusammenhänge ihrer Wissenschaften.
Musikalisches Wörterbuch. Von Prof. Dr. H.J. Moser. (Teub-
ners kleine Fachwörterbücher. Bd. 12.) Geb. RM 3.20
„Diese kleine ,Geschichte der deutschen Musik' füllt insofern eine Lücke aus, als es
bisher ein handliches, kurz gefaßtes wohlfeiles, gleichwohl aber wissenschaftlich zuverlässiges
musikalisches Nachschlagebuch nicht gab. Mosers sehr sorgfältige, sachkundige Arbeit
empfiehlt sich durch die Fülle der Mitteilungen in knappstem Rahmen, durch die Besonnen¬
heit und Reife des Urteils, durch die wissenschaftliche Methode ihrer Fassung." (Die Musik.)
Grundzüge der mathematisch-physikalischen Akustik.
Von Prof. Dr. A. Kalähne. I. Teil. Mit 19 Fig. Kart. RM 4.—. II. Teil.
Mit 52 Fig. Kart. RM 6.75. (Sammlung mathematisch-physikalischer
Lehrbücher. Bd. X, 1, 2.)
„Es ist ein im besten Sinne des Wortes modernes Buch, welches den Leser auch über
die neuesten Untersuchungen orientiert; die Darstellung ist klar und elegant. Das Verständnis
w'rd durch vorzügliche Tabellen, Zahlenbeispiele und Zeichnungen wesentlich gefördert. Die
Anschaffung des Buches muß jedem akustisch Interessierten auf das wärmste empfohlen
werden." (Archiv der Mathematik und Physik.)
Physik. Unter Mitarbeit hervorragender Fachgelehrter hrsg. von Hofrat
Prof. Dr. E. Lecher. Mit 116 Abb. 2., sorgfältig durchgearbeitete Aufl.
(Die Kultur der Gegenwart. Teil III, Abt. Ill, Bd. I.) Geh. RM 34.—,
in Halbleinen geb. RM 36.—, in Halbleder geb. RM 40.—
Enthält: Akustik. Von F. Auerbach. (S. 92 bis 117.) ferner: I. Mechanik:
E. Wiechert. 3. Wärmelehre. E. Warburg, L. Holborn, F. Henning, W. Jäger, H.
Rubens, G. Hettner, W. Wien, E. Dorn, K. Przibram, A. Einstein. 4. Elektrizitätslehre:
F. Richarz, E. Lecher, H. A. Lorentz, R. Gans, E. Gumlich, F. Braun, M. Dieckmann,
M. Wien, H. Starke, W. Kaufmann, E. Gehrcke, O. Reichenheim, J. Elster, H. Geitel,
St. Meyer, E. v. Schweidler. 5. Lehre vom Licht: O. Wiener, O. Lummer, M. v. Rohr,
F. Exner, E. Gehrcke, P. Zeemann, H. A. Kramers. 6. Allgemeine Gesetze und
Gesichtspunkte: E. Warburg, F. Hasenöhrl, H. Mache, M. Planck, A. Einstein, W. Voigt,
Lehrbuch der Physik. Von Prof. Dr. E. Grimsehl. Zum Gebrauch
beim Unterricht, bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium.
2 Bde. Bearbeitet von Prof. Dr. W. Hillers und Prof. Dr. H. Starke.
I. Bd.: Mechanik, Wärmelehre, Akustik und Optik. 6., verm. u. verb.
Aufl. Mit 1090 Fig. im Text und auf 2 farbigen Tafeln. Geh. RM 25.—,
geb. RM 28.—. II. Bd. : Magnetismus und Elektrizität. 5. Aufl. Mit
580 Abb. im Text. Geh. RM 16.60, geb. RM 19.—
Enthält im ersten Band einen ausführlichen Abschnitt über Akustik (S. 6çç
bis 737). Mit 38 Abb.
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin